wird in neuem Tab geöffnet

Empörung und Gestaltung

Künstlerprofile von Daumier bis Kollwitz
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Knauf, Erich
Verfasserangabe: Erich Knauf
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 1928
Verlag: Berlin, Büchergilde Gutenberg
Reihe: Büchergilde Gutenberg
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: K 910 AB / Magazin / Magazin/LitErbe Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Titel enth. in den "Schwarzen Listen", die während des NS-Terrors den Bücherverbrennungen 1933 zugrunde lagen.
Enth. u. a. Das Gelächter von Paris. Honore Daumier -- Der Pflüger am Morgen. Jean Francois Millet -- Ein Vergessener. Alexandre Theophile Steinlen -- Der singende Hammer. Constantin Meunier -- Der Mensch steht auf. Frans Masereel -- Ein Volkslied. Hans Thoma -- Der Irrtum Wilhelm Leibls -- Der Tumult des Fleisches. Lovis Corinth -- Lebendige Vergangenheit. Max Liebermann -- Im Land der schönen Träume. Ludwig von Hofmann -- Lachen, um nicht zu weinen. Heinrich Zille -- Rückkehr zur Werkstatt. Emil Orlik -- Der Einsame. Ernst Barlach -- Zwischen Traum und Leben. Alfred Kubin -- Es werde! Max Pechstein -- Die Naturgewalt Nolde -- Bewegte Landschaft. Fritz Winkler -- Die rote Bulldogge. Th.Th. Heine -- In der Feuerlinie. George Grosz -- Die nackte Wahrheit. Otto Dix und Kurt Günther -- Die Mutter erhebt sich. Käthe Kollwitz.
 
Erich Knauf (* 21. Februar 1895 † 2. Mai 1944) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Liedtexter. Wegen seiner regimekritischen Haltung unter dem Nationalsozialismus wurde er hingerichtet.
 
"Erich Knauf übernahm am 1. Juli 1928 die literarische Leitung der Büchergilde Gutenberg. [...] Er war nicht nur an einer thematischen Erweiterung der Angebotspalette um "zeitgenössisch sozialkritische Werke" interessiert. Es ging ihm offensichtlich zugleich um eine methodische Neuausrichtung des kulturpolitischen Konzeptes der Büchergilde. [...] Der Titel von Knaufs Buch 'Empörung und Gestaltung' ist [...] Programm. Er sollte implizit das neuartige sozialrevolutionäre und ästhetische Konzept für die weitere Gestaltung des Programms vorstellen."(Goethe Univ Frankfurt).
Er entdeckte den Zeichner Erich Ohser (alias e.o.plauen) und wurde auch ein enger Freund Erich Kästners. Unter seinem Lektorat erschienen sozial engagierte, proletarische Romane. Er förderte den Schriftsteller B. Traven, sorgte für die Veröffentlichung von Romanen Upton Sinclairs und ließ verstärkt Bücher sowjetischer Literatur und Geschichte verlegen. Nach der Machtergreifung und der Gleichschaltung der Büchergilde 1933 arbeitete Knauf als freier Schriftsteller, Feuilletonredakteur. ... Knauf wurde am 28. März 1944 verhaftet und am 6. April 1944 vom Richter Roland Freisler am Volksgerichtshof „wegen defätistischer Äußerungen im Luftschutzkeller“ zum Tode verurteilt. Heinz Rühmann setzte sich ohne Erfolg bei Joseph Goebbels für ihn ein. Knauf wurde am 2. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg enthauptet. Die der Witwe Erna Knauf in Rechnung gestellten Verfahrenskosten inklusive Hinrichtung betrugen 585,74 Reichsmark. Erich Kästner schrieb über diese Rechnung den kurzen Prosatext Eine unbezahlte Rechnung. Ohser nahm sich in der Nacht vor dem Prozess das Leben. (wikipedia)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Knauf, Erich
Verfasserangabe: Erich Knauf
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 1928
Verlag: Berlin, Büchergilde Gutenberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K 910, K 117
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 222 S. : zahlr. Ill.
Reihe: Büchergilde Gutenberg
Schlagwörter: Bildende Kunst; Bildender Künstler; Bücherverbrennung; Bücherverbrennungen; Barlach, Ernst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch