Cover von 1.; Die scholastische Methode von ihren ersten Anfängen in der Väterliteratur bis zum Beginn des 12.Jahrhunderts wird in neuem Tab geöffnet

1.; Die scholastische Methode von ihren ersten Anfängen in der Väterliteratur bis zum Beginn des 12.Jahrhunderts

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 1988
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: E 320 / Magazin / Magazin/LitErbe Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Martin Grabmann (* 5. Januar 1875 in Winterzhofen (Oberpfalz); † 9. Januar 1949 in Eichstätt) war ein deutscher Dogmatiker, Theologe, Philosoph und Historiker. Von großer Bedeutung sind seine Forschungen zur mittelalterlichen Philosophie und Theologie. Grabmann betrieb umfangreiche Quellenforschung zur Philosophie- und Theologiegeschichte des Mittelalters und verfasste grundlegende Werke zur Scholastik. 1954 wurde das „Grabmann-Institut“ zur Erforschung der Philosophie und Theologie an der Universität München von Michael Schmaus, dem Nachfolger Grabmanns, gegründet.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 1988
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E 320
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-05-000593-9
Beschreibung: Unveränd. Nachdr. d. ausg. Freiburg : Herder, 1909, 354 S. - g
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Grabmann, Martin
Mediengruppe: Buch