wird in neuem Tab geöffnet

Geliebte Feinde

die Deutschen und die Franzosen ; 10-teilige Dokumentation
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für Politische Bildung
Medienkennzeichen: DVD
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung
Mediengruppe: Film Erwachsene
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 300 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Was hat die deutsch-französischen Beziehungen auf dem Weg in ein gemeinsames Europa geprägt? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Mythos, Klischee und Realität? Die zehnteilige Reihe Geliebte Feinde Die Deutschen und die Franzosen ist ein Ausflug in eine mehr als 1200 Jahre alte gemeinsame Geschichte.
 
Lange wollten sie nicht miteinander, doch ohne einander können sie heute schon längst nicht mehr. Was sich neckt, das liebt sich, mag manch einer mit Blick auf die deutsch-französische Geschichte sagen. Und mit einem solch verschmitzten Blick schauen auch die Macher der zehnteiligen Reihe "Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen" in die gemeinsame Vergangenheit. Für die gewollte Portion Klischee und Witz sorgen Germania (Annette Frier) und Marianna (Antonia de Rendinger), die zwischen Themenabschnitten ihre Sicht auf die Dinge erklären – humorvoll, satirisch, manchmal boshaft.
 
Doch so augenzwinkernd die Serie über "typische" Klischees der Baguette-Liebhaber und der Bier-Nation informiert, so eindrücklich präsentiert sie auch die ernsten Details, die vielen Kriege und Tragödien, die die beiden Nachbarn am Rhein in manchen Jahren zu Erbfeinden und in anderen Jahren zu Freunden machten. Die Suche nach den gemeinsamen Wurzeln beginnt bei den alten Römern, geht weiter durch das Fränkische Reich zu Kaiser Karl dem Großen, der in beiden Ländern als Urvater für nachfolgende Herrscher betrachtet wird. Kriege um Kriege führen die Nachbarn gegeneinander, der Dreißigjährige Krieg im 17. Jahrhundert gehört zu den schrecklichsten Episoden der europäischen Geschichte. Viel später folgen die Schrecken des Ersten Weltkriegs. Und doch gelingt nach dem Zweiten Weltkrieg und der grausamen Diktatur unter Adolf Hitler das kaum für möglich Gehaltene: Deutsche und Franzosen nähern sich einander behutsam an. Frankreichs Außenminister Robert Schumann und der erste Kanzler der Bundesrepublik, Konrad Adenauer, schmieden die Montanunion und legen den Grundstein für ein gemeinsames Europa. Die deutsch-französische Freundschaft wird seitdem mit so viel Bedacht gepflegt, wie es in der Geschichte zuvor kaum gelang.
 
"Geliebte Feinde" nimmt seine Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise und zeigt neben all dem Argwohn und den Feindseligkeiten in der langen gemeinsamen Vergangenheit die vielen Schnittmengen: ähnliche Traditionen, oft geteiltes Leid und vereinigte Kräfte im Kampf für Reformationen und Demokratie. Renommierte Experten aus beiden Ländern ordnen das Geschehen ein.
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bundeszentrale für Politische Bildung
Medienkennzeichen: DVD
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 300, D 421, D 522
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 3 DVD-Videos (450 min) + 1 Booklet
Schlagwörter: Frankreich; Humor; DVD; DVD-Video; Dokumentarfilm; Deutschland; Deutsche Geschichte; Deutschland <Bundesrepublik>; Französische Geschichte; Geschichte; Nachbarländer; Klischee
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: gerúfre
Fußnote: Info-Programm gemäß §14 JuSchG Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Film Erwachsene