Cover von Landschaften der Metropole des Todes wird in neuem Tab geöffnet

Landschaften der Metropole des Todes

Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kulka, Otto Dov
Verfasserangabe: Otto Dov Kulka
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2013
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 343.2 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Ausgezeichnet mit dem Geschwister-Scholl-Preis 2013. Preisträger "Historische Bücher des Jahres 2013" (DAMALS-Wettbewerb). Die einzigartigen Betrachtungen eines Mannes über die wiederkehrenden Erinnerungen an seine Kindheit in Auschwitz. Die Metropole des Todes, das ist Auschwitz-Birkenau. Der israelische Historiker (geboren 1933 in der Tschechoslowakei) wurde 1943 gemeinsam mit seiner Mutter aus Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Er überlebt die zweimalige Liquidierung des sogenannten Familienlagers. Zusammen mit seinem Vater gelang ihm 1945 beim Todesmarsch die Flucht. Lange Zeit hat er über seine Erlebnisse geschwiegen, sich als Historiker allein streng wissenschaftlich mit dem Mord an den Juden befasst. In diesem außergewöhnlichen Text erkundet Kulka nun die Fragmente seiner Erinnerung an Auschwitz, die wiederkehrenden Träume und Bilder, die sein Leben begleiten und unauslöschlich prägen. Eine beeindruckende literarische Reflexion, die unsere Wahrnehmung der Vergangenheit verändert. Kulka beschreibt die Eindrücke des Kindes, das er war, als er 10-jährig nach Auschwitz kam, denkt als Erwachsener über das nach, was er erlebt hat, erzählt von den Bildern, Begebenheiten und Träumen, die ihm im Gedächtnis haften.
 
Sein Buch basiert auf Tonbandaufnahmen aus den Jahren 1991-2001, ergänzt um Tagebuchaufzeichnungen von 2001-03. Kulka berichtet nicht chronologisch, sondern er erzählt von seinen Besuchen der schrecklichen Orte seiner Kindheit, den Gefühlen, die ihn dabei bewegten, schreibt von den Eindrücken des damals 10-Jährigen, der ins "Familienlager" nach Auschwitz kam und denkt als Erwachsener über das Kind, das er damals war, und dessen Erlebnisse nach. Er erinnert sich an Bilder, die sich in sein Gedächtnis eingebrannt haben, an Träume, die immer wiederkehren, an Begebenheiten, die er nicht vergessen kann. Sein sehr persönliches, eindrückliches Buch ist ein Nachdenken über die Vergangenheit und deren Wahrnehmung in der Gegenwart. Ergänzt wird der Band durch einen Aufsatz von Kulka über das "Familienlager" Auschwitz-Birkenau. (2)
 
Otto Dov Kulka, geboren 1933 in der Tschechoslowakei. Seit 1949 lebt er in Israel. Der emeritierte Professor für die Geschichte des jüdischen Volkes an der Hebräischen Universität in Jerusalem hat sich zeitlebens mit der NS-Geschichte und dem Völkermord an den Juden beschäftigt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kulka, Otto Dov
Verfasserangabe: Otto Dov Kulka
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2013
Verlag: München, Dt. Verl.-Anst.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 343.2, D 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-421-04593-5
2. ISBN: 3-421-04593-3
Beschreibung: 1. Aufl., 188 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Erlebnisbericht; Familiengeschichte; Erinnerungskultur; Kulka, Otto Dov; Historiker; Bestenliste; Zeitzeuge; Holocaust; Shoah; Konzentrationslager; Deutschland<Drittes Reich>; NS-Diktatur; Juden; Judenverfolgung; Vernichtungslager; Auschwitz; Auschwitz-Birkenau; Autobiografie; Erinnerung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Fußnote: Aus dem Hebr. übers.
Mediengruppe: Buch