Cover von Schnelles Lesen, langsames Lesen wird in neuem Tab geöffnet

Schnelles Lesen, langsames Lesen

warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolf, Maryanne (Verfasser)
Verfasserangabe: Maryanne Wolf ; aus dem Englischen von Susanne Kuhlmann-Krieg
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2019
Verlag: München, Penguin Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: F 113 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Was wir verlieren, wenn wir keine gedruckten Bücher mehr lesen. Bücherlesen ist kein exzentrisches Hobby. Smartphones, E-Reader, Tablets sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, und es hat keinen Sinn, sich die Zeit ohne digitale Medien zurückzuwünschen. Maryanne Wolf macht jedoch deutlich, dass wir zwar nicht der völligen digitalen Demenz anheimfallen, wenn wir vor allem über digitale Kanäle Informationen und Unterhaltung konsumieren, dass wir aber enorm viel verlieren, wenn wir daneben nicht von klein auf lernen, gedruckte Bücher zu lesen. Unser Gehirn reagiert anders, verarbeitet anders und bildet andere Strukturen aus als beim digitalen Lesen. Für unsere offene, demokratische Gesellschaft so wichtige menschliche Fähigkeiten wie das Erfassen, Analysieren, Durchdenken komplexer Zusammenhänge sowie Empathie drohen zu verkümmern. Kurz gesagt: Erst das Lesen gedruckter Bücher macht uns zu ganzen Menschen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wolf, Maryanne (Verfasser)
Verfasserangabe: Maryanne Wolf ; aus dem Englischen von Susanne Kuhlmann-Krieg
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2019
Verlag: München, Penguin Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik F 113
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-328-60099-X
2. ISBN: 978-3-328-60099-2
Beschreibung: 1. Auflage, 300 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Digitale Kommunikation; Digitale Medien; Lesekreis; Lesekultur; Lesekunde; Medienkompetenz; Hirnforschung; Kognition; Neue Medien; Lesenlernen; Literatur; Literaturwissenschaft; Lesefähigkeit; Lesekompetenz; Lesen; Buch; Bücher; Gehirn; Gehirnforschung; Gehirntraining
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kuhlmann-Krieg, Susanne (Übersetzer)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch