 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Fremdenlegion
			
		
		
		
			Geschichte und Gegenwart einer einzigartigen militärischen Organisation
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Michels, Eckard (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Eckard Michels
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 522 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Die französische Fremdenlegion war stets mehr als ein Kampfverband. Der Mythos über die wohl bekannteste Söldnerformation ist seit langem in der Populärkultur verankert, und viele Berichte über sie schwanken zwischen Verherrlichung und Verdammung. Während sie manchen als geheimnisvolle und verwegene Truppe gilt, ist sie für andere ein Sammelbecken brutaler und krimineller Individuen. Jenseits solcher Projektionen beschäftigt sich Eckard Michels in seiner Gesamtdarstellung mit der Geschichte und Bedeutung der Fremdenlegion vor dem Hintergrund der politischen, gesellschaftlichen und militärischen Rahmenbedingungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Michels beschreibt die Rolle der Organisation innerhalb der französischen Armee, speziell in den Kriegen, in denen sie zum Einsatz kam, etwa in beiden Weltkriegen oder in den Kolonialkriegen in Indochina und Algerien. So trägt Michels zu einer Dekonstruktion des „Mythos Fremdenlegion“ bei und stellt das Modell der Organisation auf den Prüfstand.                               Im Jahr 1831 wurde die französische Eliteeinheit gegründet, die bis heute existiert. Ihr gehören ausschliesslich ausländische Söldner an; darunter viele Deutsche. Umfassende Darstellung ihrer wechselvollen Entwicklung, eingebettet in die französische und deutsch-französische Geschichte. Rezension: Die französische Fremdenlegion für Ausländer ("Légion étrangère") ist z.Zt. kein öffentliches Thema; gleichwohl war und ist sie in Deutschland immer wieder von Mythen und Gerüchten umgeben, bis hin zu Männerfantasien. Da ist es erfreulich, dass hier ein Titel vorliegt, der sich sachlich, umfassend und unaufgeregt mit dieser Spezialeinheit befasst. Der Professor für Geschichte (u.a. Uni London) beschreibt die Entwicklung der Ausländertruppe seit ihrer Gründung 1831 bis heute. Nicht militärische Details wie z.B. die harte Ausbildung, interessieren ihn weniger, sondern der Zusammenhang mit der französischen, europäischen Geschichte und der Kolonialpolitik. - So gelingt ihm ein erhellender, informativer Beitrag zur französischen und zur deutsch-französischen Geschichte. Zeitweise stellten Deutsche die größte Gruppe.  Ein Standardwerk zum Thema.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Eckard Michels
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 522, D 200
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783742507662
	
	
		2. ISBN: 
		3742507664
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		463 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturverzeichnis: Seite 445-454
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch