wird in neuem Tab geöffnet

Zug um Zug

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Spiele
Jahr: 2004
Verlag: Los Altos, Days of Wonder
Mediengruppe: Spiel
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: II G 21 / KinderBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Zug um Zug ist ein Brettspiel des britischen Spieleautors Alan R. Moon, bei dem es um den Bau von Eisenbahnstrecken in den USA geht. Die englische Ausgabe erschien unter dem Namen Ticket to Ride. 2004 erhielt es die weltweit bedeutendste Auszeichnung für Brettspiele, den Kritikerpreis Spiel des Jahres.
Der amerikanische Spieleverlag Days of Wonder ist der erste nicht-europäische Verlag, der diese Auszeichnung erhielt, während Alan R. Moon nach Elfenland 1998 zum zweiten Mal mit dem Spiel des Jahres geehrt wurde. 1999 wurde sein Spiel Union Pacific, ebenfalls ein Spiel mit dem Hintergrund Eisenbahn, für das Spiel des Jahres nominiert. Zug um Zug nimmt – nicht nur optisch – unverkennbar Anleihen an Union Pacific, dessen Spielbrett ebenfalls eine Nordamerika-Karte darstellt.
 
 
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Spiele
Jahr: 2004
Verlag: Los Altos, Days of Wonder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik II G 21
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Spielplan mit einer Karte nordamerikanischer Bahnstrecken, 240 farbige Waggons, 110 Wagenkarten, 30 Zielkarten, 1 Übersichtskarte, 5 Zählsteine aus Holz, 1 Regelheft, 1 Days of Wonder-Webnummer
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Das Spielprinzip besteht im Sammeln von Waggon-Karten, um ein vorgegebenes Schienennetz mit Hilfe von kleinen Kunststoffwaggons schrittweise in Besitz zu nehmen. Dabei gibt die Farbe der Spielfelder zwischen den Städten vor, welche Waggonkarten gesammelt werden müssen. Wenn die Anzahl und Farbe der Waggonkarten mit denen der Spielfelder zwischen zwei Städten übereinstimmen, darf die Strecke mit Waggons der eigenen Farbe besetzt werden. Dafür gibt es Wertungspunkte, wobei die Länge der Strecke entscheidend ist. Auch am Ende des Spieles werden noch einmal Punkte vergeben. Dazu müssen die Strecken auf den sogenannten Zielkarten erfüllt sein. Von diesen Zielkarten zieht jeder Spieler verdeckt drei Stück am Anfang, von denen er mindestens zwei behalten muss. Man kann während des Spieles auch wiederholt noch drei Zielkarten nachziehen, von denen man mindestens eine behalten muss. Wer aber die Spielziele nicht erfüllt, bekommt dafür Minuspunkte. Die Interaktion mit den Mitspielern beschränkt sich auf das Besetzen der Strecken, die somit von anderen nicht mehr benutzt werden dürfen. Für 2 - 5 Spieler ab 8 Jahren geeignet. Spieldauer ca. 30 - 60 Minuten.
Mediengruppe: Spiel