 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Vierte Industrielle Revolution
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schwab, Klaus
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Klaus Schwab. Aus dem Englischen von Petra Pyka und Thorsten Schmidt
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			München, Pantheon
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				B 640 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			In der 4. Industriellen Revolution verschmelzen hochkomplexe Automatisierungstechnologien und webbasierte intelligente Software. Gebäude, Maschinen, Autos, Drohnen oder Roboter lernen und werden eigenständig. Doch wie viel Autonomie wollen wir Maschinen und intelligenter Software zugestehen?
Die "4. Industrielle Revolution" ("Industrie 4.0") zeichnet sich durch eine Verschmelzung hochkomplexer Automatisierungstechnologien mit webbasierter Software aus. Gebäude, Maschinen, Autos, Drohnen oder Roboter lernen nicht nur, sie werden auch zunehmend autonom und teilen ihre "Erfahrungen" via Internet. Diese Entwicklung wird einerseits begrüßt (vgl. E. Frank:  oder U. Eberl), weil sie Entlastung und mehr Komfort bedeutet. Es mehren sich jedoch auch kritische Stimmen, weil zunehmend "Wissensarbeiter" (u.a. Ärzte, Buchhalter, Pädagogen, Journalisten) durch intelligente Software ersetzt werden. Zudem bergen autonome Systeme in Bereichen wie Verkehr, Medizin, Polizei oder Militär erhebliche Sicherheitsrisiken. Auch der Gründer und Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums Davos beschreibt diese Veränderungen unter einer kritischen Perspektive. Schwab bemängelt insbesondere die fehlende politische Debatte zur Frage, wie viel Autonomie wir Maschinen und intelligenter Software eigentlich zugestehen wollen. Kompakter, aber nicht weniger fundiert als zuletzt M. Ford.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Klaus Schwab. Aus dem Englischen von Petra Pyka und Thorsten Schmidt
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		München, Pantheon
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		B 640
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-570-55345-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-570-55345-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2. Aufl., 239 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		Originaltitel:
		The fourth industrial revolution
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch