Verbrecher, die durch die Medien zu Legenden, Monstern oder Sympathieträgern stilisiert werden, sind kein neues Phänomen. Die Medienwissenschaftlerin zeigt anhand einiger berühmter Fälle auf, wie diese Geschichten entstehen und wer davon profitiert.
Wahre Verbrecher und glamouröse Medienstars
 
Jesse James, Bonnie und Clyde, Al Capone, Charles Manson, Jack Unterweger, Issei Sagawa, Jacques Mesrine, Ronnie Biggs oder Arno ‚Dagobert‘ Funke wurden im Laufe der Zeit zu zweifelhaften Legenden verklärt.
 
Die Kriminellen, ihre Lebensumstände und ihre Motive üben seit jeher eine große Anziehungskraft auf uns aus.
Durch eine immense mediale Aufmerksamkeit werden aus ihnen Personen der Öffentlichkeit, die nicht selten aus eigenem Antrieb zu Berühmtheiten aufstiegen.
 
Das Buch hinterfragt diese ‚Ikonen‘ und geht den Mythen nach – wie konnte das ‚Star-Image‘ dieser Straftäter entstehen und wer profitiert eigentlich mehr: Medien oder Verbrecher?
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Svenja Müller
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Feldafing, Hansanord
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		C 900
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783947145621
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 217 Seiten, Illustrationen : schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch