wird in neuem Tab geöffnet

Alles und nichts sagen

Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Menasse, Eva (Verfasser)
Verfasserangabe: Eva Menasse
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2024
Verlag: Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg
Reihe: Edition Zeitkritik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 022 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Kritische Denkanstöße über die Digitalmoderne. Autorin Eva Menasse über Freiheit in digitalen Zeiten. Nichts hat unser Zusammenleben so umfassend verändert wie die Digitalisierung – die Menschen denken, fühlen und streiten anders, seit sie dauervernetzt und überinformiert sind. Die Auswirkungen betreffen alle, egal, ob oder wie häufig sie die Sozialen Medien nutzen. In ihrem Essay zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalmoderne kreist Eva Menasse um Fragen, die uns alle angehen: Woher kommen der überall rauer werdende Ton und die scheinbare Lust an der Ausgrenzung? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Identitätspolitik zum Selbstzweck und der zunehmend erbarmungslosen Debattenkultur? Wo liegen die Ursachen der Umgangsformen im Digitalen, die seit Längerem übergreifen auf die Arenen von Politik und Journalismus? ... Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, arbeitete als Journalistin und debütierte im Jahr 2005 mit dem Familienroman Vienna. Es folgten weitere Romane und Erzählungen, die vielfach ausgezeichnet und übersetzt wurden. Eva Menasse betätigt sich als Essayistin und erhielt dafür 2019 den Ludwig-Börne-Preis. Sie lebt in Berlin. Büchergilde Gutenberg

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Menasse, Eva (Verfasser)
Verfasserangabe: Eva Menasse
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2024
Verlag: Frankfurt am Main, Büchergilde Gutenberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 022
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 152 S.
Reihe: Edition Zeitkritik
Schlagwörter: Digitale Kompetenz; Politische Kommunikation; Autorin; Schriftstellerin; Miteinander; Miteinander leben; Kommunikation; Digitalisierung; Debattenkultur; Sprache; Social Media; Internet; Ausgrenzung; Identität; Identitätspolitik; Umgangsformen; Digitale Ethik; Digitale Gewalt; Digitale Kommunikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch