 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Färberpflanzen
			
		
		
		
			Anleitung zum Färben; Verwendung in Kultur und Medizin; 117 Färberpflanzen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Prinz, Eberhard
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Eberhard Prinz
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			Stuttgart, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				X 311 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Schon in der Frühzeit, in der Antike und im Mittelalter wurden Textilien und Leder mit Naturfarben aus Pflanzen gefärbt. Der Stand der Färber hatte hohes gesellschaftliches Ansehen. Durch das Aufkommen der synthetischen Farbstoffe im 20. Jahrhundert ging das Wissen um die Färberpflanzen verloren, obwohl deren Nutzung sehr nachhaltig ist. Es ist das Verdienst von Eberhard Prinz, dieses verloren gegangene Wissen im 21. Jahrhundert wieder neu verfügbar zu machen. In seinem Buch beschreibt er 117 Färberpflanzen, erklärt die Zusammensetzung der Farbstoffe, deren Vorkommen in den Pflanzen und erläutert die Färbeprozesse für verschiedene Textilien. Biologen, Nutzpflanzenkundler, Pflanzenliebhaber, Museums und Heilpädagogen werden die ganzseitigen, durchgehend farbigen Fotos für jede Färberpflanze ebenso zu schätzen wissen wie die detaillierten Beschreibungen ihres Vorkommens, ihrer Historie, ihrer Verwendung und Dosierung als Färbemittel und ihrer medizinischen Anwendungsgebiete auf der jeweils nebenstehenden Seite. Das Buch eröffnet dem Leser die Möglichkeit, selbst Pflanzenfärbungen auf Textilien oder Papier vorzunehmen, und ist daher eine Fundgrube für Künstler, Restauratoren, Textildesigner, Färber, Wollhändler und Pädagogen. Aufgrund des großen Interesses an diesem Buch wurde bereits nach wenigen Jahren eine zweite Auflage notwendig. Zahlreiche Verbesserungen, Präzisierungen und Ergänzungen sind darin enthalten: neben den englischen, französischen, italienischen und spanischen Namen sind jetzt auch die offiziellen medizinischen Bezeichnungen der Pflanzen bzw. Pflanzenteile gemäß des Europäischen Arzneibuches (EuAB) genannt. Die Angaben zur medizinischen Verwendung der Pflanzen wurden aktualisiert und erweitert.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Eberhard Prinz
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		X 311
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-510-65258-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-510-65258-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2., durchgesehene und korrigierte Auflage , 321 Seite mit 130 Farbfotos und 22 Tabellen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch