Umfassende Informationen über Kernphysik, Kernkraftwerke und die gesellschaftlichen Konfliktfelder wie Störfälle und Endlagerung.
"Es ist noch nicht einmal abzusehen, ob es so etwas wie sichere Endlager überhaupt geben kann", schreibt der Autor, der Wissenschaftsjournalist, Kernphysiker und Wissenschaftsphilosoph ist, in seiner Einleitung. Wie der GAU in Fukushima gezeigt hat, ist die Kernkraft mit fast nicht kalkulierbaren Risiken verbunden, austretende Radioaktivität kann auf unbestimmte Zeit große Räume unbewohnbar machen und was bei einer Lagerung hochradioaktiven Mülls in 500 oder 5.000 Jahren passiert, kann niemand wissen. Aufgrund der derzeit negativen Diskussionen, manche möchten, dass "Das nukleare Zeitalter" zu Ende geht, versucht der Autor, die Diskussion zu versachlichen, auf ein wissenschaftliches Niveau zu heben. Er informiert zunächst über die Geschichte der Kernphysik allgemein, bespricht dann den Aufbau von Kernkraftwerken und wendet sich schließlich den gesellschaftlichen Konfliktfeldern zu: dem Uranabbau, der Proliferation (Weiterverbreitung der Atomwaffen), Reaktorunfällen und -katastrophen sowie der Entsorgung. Da das Thema noch lange nicht erledigt ist, sollte auch die Diskussion darüber nicht abreißen. (2 S)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Dirk Eidemüller
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2012
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Hirzel
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		P 125
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7776-2181-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-7776-2181-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		183 S. : Ill. (farb.), graph. Darst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch