Cover von Die deutschsprachige Literatur der Frauen aus dem KZ Ravensbrück wird in neuem Tab geöffnet

Die deutschsprachige Literatur der Frauen aus dem KZ Ravensbrück

erzähltes Leben nach dem Holocaust im geteilten Deutschland
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Meißgeier, Sina (Verfasser)
Verfasserangabe: Sina Meißgeier
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2024
Verlag: Berlin [u.a.], De Gruyter
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: H 060 / ErwBib Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 27.05.2025

Inhalt

Die Publikation beschäftigt sich mit mehrheitlich von Frauen verfassten Texten über das KZ Ravensbrück von 1945 bis 1989. Dabei nimmt sie vor allem ostdeutsche Narrative als wichtige Gegenerzählungen zur mehrheitlich westdeutsch geprägten Erinnerungskultur in den Blick. Sina Meißgeier zeigt, dass Holocaustliteratur diverser ist als angenommen und arbeitet moralische Ambivalenzen in der Darstellung der weiblichen politischen Gefangenen in Positionen als sogenannte Funktionshäftlinge heraus. In der frühen Ravensbrück-Literatur und in unveröffentlichten Texten wird deutlich, dass die Binarität zwischen Opfersein und Täterschaft im Nationalsozialismus in der kanonisierten Holocaustliteratur darauf angewiesen ist, in Gute und Böse einzuteilen. Die Studie untersucht Texte der DDR-Zeit, die dem propagierten Ideal des kommunistischen Häftlings und dem antifaschistischen Mythos folgen, arbeitet jedoch auch Brüche in diesem antifaschistischen Narrativ heraus, unter anderem am Beispiel der kritisch-loyalen Autorin Hedda Zinner. Durch ihren umfangreichen Korpus bietet die Studie erstmalig einen Gesamtüberblick über die deutschsprachige Literatur zum KZ Ravensbrück und leistet einen Beitrag zum Erzählen von Frauen über KZ-Haft. ... Sina Meißgeier, geb. 1989, arbeitet nach ihrem Studium der Germanistik in Leipzig und Cambridge (UK) als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik der Universität Leipzig sowie als freie Journalistin unter anderem für den MDR-Hörfunk. Ihre Forschungsinteressen gelten der DDR-Literatur, der deutschen Literatur Prags sowie der Auseinandersetzung mit dem Faschismus. "Women in German Dissertation Prize" 2024. ... Enth. u. a. Dorothea Sternheim, Rita Sprengel, Mrgarete Buber-Neumann, Stephan Hermlin, Ruth Werner, Hedda Zinner, Charlotte Müller, Christa Wagner, Lenka Reinerova, nja Lundholm, ...

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Meißgeier, Sina (Verfasser)
Verfasserangabe: Sina Meißgeier
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2024
Verlag: Berlin [u.a.], De Gruyter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik H 060, D 343.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-11-138701-1
2. ISBN: 978-3-11-138701-7
Beschreibung: VIII, 245 Seiten
Schlagwörter: Deutschland <DDR>; Texte; Holocaustliteratur; Literatur; Kunst; Schreiben; DDR-Literatur; Ostdeutschland; Narrative; Deutsche Literatur; Lager; Ravensbrück; Konzentrationslager; Gefangene; Gefangenenliteratur; Gefangenschaft; Westdeutschland
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch