Cover von Die Frauen der Diktatoren wird in neuem Tab geöffnet

Die Frauen der Diktatoren

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schaake, Erich
Verfasserangabe: Erich Schaake
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2003
Verlag: München, Droemer
Reihe: Knaur; 77679
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 900 / ErwBib / Biografie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Lebensbilder von neun Frauen, die der Faszination mächtiger Männer erlagen und dabei manchmal selbst sehr mächtig wurden.
Da es nur 4 Überschneidungen mit Windgassens vergleichbarem Titel "Im Bund mit der Macht" (BA 6/02) gibt (bei den Partnerinnen von Mussolini, Mao, Ceaucescu und Milosevic), wäre die Anschaffung beider Titel reizvoll. Obgleich Schaake (s.a. "Hitlers Frauen", BA 09/01) gern zugunsten unterhaltender Ausführungen abschweift (etwa über Soraya und Farah Diba), weniger subtil Bindungsmechanismen und die Faszination der Macht herausarbeitet. Manche der von ihm Porträtierten waren nur kurz oder gezwungenerweise Wegbegleiterinnen mächtiger Männer, wie Hitlers Geli Raubal, Castros Natalia Fernandez, Idi Amins Elisabeth von Toro.
Tschiang Tsching
Elena Ceausescu
Mira Markovic
Imelda Marcos
Soraya
Farah Diba
Elisabeth von Toro
Natalia Fernández
Clara Petacci
Geli Raubal
 
„Die Frauen tragen die Hälfte des Himmels“, prophezeite Mao seiner vierten und letzten Frau, der Schauspielerin Tschiang Tsching. „Du kannst den Gipfel erreichen. Wenn es dir nicht gelingt, wirst du in einen bodenlosen Abgrund stürzen. “
Der Große Vorsitzende - bekannt dafür, dass er eine Schwäche für schöne und intelligente Frauen hatte - behielt Recht. Tschiang Tsching stieg zur mächtigsten Frau Chinas auf. Loyal gegenüber ihrem Mann, unerbittlich gegenüber ihren Feinden. Ihre große Stunde kam als Chefin der »Viererbande«. Zehn Jahre lang galt sie als der »Hund des Vorsitzenden Mao«: »Wen er zu beißen befahl, den biss ich.
Nicht nur Mao Tse-tung hatte eine starke Gefährtin an seiner Seite, mit der er das Bett und die Macht teilte. Auch andere Diktatoren wurden von fanatischen Frauen geliebt, beraten, unterstützt und angetrieben. Und manche dieser Frauen waren genauso gefährlich und machtbesessen, skrupellos und raffgierig wie ihre despotischen Männer.
Wer waren die First Ladys der Diktatoren? Aus welchem Milieu kamen sie? Wie verlief ihr Leben an der Seite der Alleinherrscher? Welchen Einfluss hatten sie? Welche Rolle spielten sie offiziell, welche hinter den Kulissen? Waren sie für die mächtigen Führer nur anonyme, unpolitische Anhängsel, Frauen »für bestimmte Zwecke«, oder Komplizinnen, die auch hinrichten ließen?
Die Droge Macht und was sie aus den Frauen machen kann – Erich Schaake geht diesen Fragen nach. Basierend auf Aussagen von Zeitzeugen, biographischen Aufzeichnungen und umfangreichem Archivmaterial entstanden die intimen Porträts von neun Frauen, die sich an Männer der Gewalt banden: Tschiang Tsching, Elena Ceausescu, Mirjana Markovic, Imelda Marcos, Soraya und Farah Diba, Elisabeth von Toro, Natalia Fernandez, Clara Petacci, Geli Raubal.
Ihre Lebensgeschichten lassen die Legende von den »kleinen, unbedeutenden Frauchen« im Schatten der Diktatoren in einem anderen Licht erscheinen. Nicht wenige feilten im Geheimen an ihrer Karriere und spielten hinter dem Thron mit der Macht. Sie standen als Gewaltherrscherinnen ihren Männern in nichts nach. Einige waren die tragenden Säulen der Diktatur.
Auch werden zum Teil bizarre und neurotische Details aus dem Leben dieser Paare aufgedeckt: Geschichten von Hörigkeit und Fanatismus, Machtbesessenheit und Nibelungentreue, Verblendung und Mittäterschaft, Personenkult und Größenwahn, quasireligiöser Verehrung und Menschenverachtung, Sex und Macht.
Hardlinerin oder Hure, Stellvertreterin oder Schattenfrau, Domina oder Muse, Täterin oder Mitläuferin: So unterschiedlich die Gesichter und Rollen dieser Frauen auch waren, eine Gemeinsamkeit verband sie alle: die Faszination, die sie angesichts der Macht empfanden. Einige mussten für diese Sucht einen hohen Preis bezahlen und stürzten - wie Mao es Tschiang Tsching prophezeite hatte - in einen bodenlosen Abgrund.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schaake, Erich
Verfasserangabe: Erich Schaake
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2003
Verlag: München, Droemer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 900, D 100
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-426-77679-0
Beschreibung: 1. Aufl., 287 S. : Abb.
Reihe: Knaur; 77679
Schlagwörter: Frau; Diktator; Biographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch