Cover von An das Leid gewöhnt man sich nie wird in neuem Tab geöffnet

An das Leid gewöhnt man sich nie

Salztränen ; Mein Leben als Arzt auf Lampedusa
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bartolo, Pietro ; Tilotta, Lidia
Verfasserangabe: Pietro Bartolo, Lidia Tilotta ; in Zusammenarbeit mit Giacomo Bartolo, aus dem Italienischen von Barbara Kleiner
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Reihe: Suhrkamp Taschenbuch; 4800
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 162 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Lampedusa ist der Schauplatz einer der großen menschlichen Katastrophen unserer Zeit. Und Pietro Bartolo ist zum heldenhaften Symbol der Insel geworden. Dies ist die bewegende und aufrüttelnde Geschichte eines Arztes, dessen Menschlichkeit ein Vorbild ist - für uns alle.Seit mehr als 25 Jahren ist er für sie da. Pietro Bartolo ist der Erste, der den Migranten auf europäischem Boden begegnet. Er versorgt sie, kümmert sich um sie, stärkt sie. Aber das Wichtigste: Er hört ihnen zu. Es sind Leidensgeschichten und Geschichten der Hoffnung, Erzählungen von Verlust und unendlichem Schmerz. Bartolo bekommt aber auch die unermessliche Erleichterung derer zu spüren, die es auf die sizilianische Insel geschafft haben und nun zögernd-hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. In seinem Memoir verwebt Bartolo all diese Geschichten mit seiner eigenen: Aufgewachsen als Sohn einer armen Fischerfamilie, musste auch er einen langen und harten Weg beschreiten. Heute kämpft er voller Wut und Verständnislosigkeit, aber auch mit Nächstenliebe und Solidarität dafür, dass es den Geflüchteten nach ihrer Ankunft besser geht. Ein großes Beispiel an Mut und Zivilcourage. Und ein Beispiel dafür, wie verflucht selbstverständlich Menschlichkeit sein kann.
 
Das außergewöhnliche biografische Zeitdokument zeugt von tiefer Menschlichkeit. Der Arzt P. Bartolo arbeitet seit Jahren in Lampedusa und ist in der von ihm geleiteten Poliklinik nicht nur für die Einheimischen da, sondern engagiert sich unermüdlich und oft bis zur Erschöpfung für die ankommenden Migranten. Dazu gehört auch die Obduktion der Toten, dabei viele Kinder. Der in dem auf der letzten Berlinale preisgekrönten Dokumentarfilm "Seefeuer" porträtierte Bartolo erzählt hier von seinem Leben - Herkunft, Familie, Beruf -, in dessen Mittelpunkt jedoch das Schicksal der Migranten steht. Von ihnen berichtet er mit Unvoreingenommenheit, Mitgefühl und Fürsorge. Unter Mithilfe der italienischen Journalistin L. Tilotta entstand so ein spannend geschriebenes, beeindruckendes Zeitdokument. (1)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bartolo, Pietro ; Tilotta, Lidia
Verfasserangabe: Pietro Bartolo, Lidia Tilotta ; in Zusammenarbeit mit Giacomo Bartolo, aus dem Italienischen von Barbara Kleiner
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 162, D 543, O 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-46800-5
2. ISBN: 3-518-46800-6
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, Erste Auflage, 170 Seiten
Reihe: Suhrkamp Taschenbuch; 4800
Schlagwörter: Migration; Arzt; Migrant; Lampedusa; Mittelmeer; Mittelmeerküste; Italien; Italienische Geschichte; Flucht; Flüchtling; Kind; Flüchtlingshilfe; Flüchtlinge; Flüchtlingskind; Flüchtlingslager; Menschenwürde; Menschenrechte; Menschlichkeit; Zeitzeuge; Erlebnisbericht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bartolo, Giacomo ; Kleiner, Barbara
Sprache: de
Originaltitel: Lacrime di sale
Mediengruppe: Buch