Cover von Aber der Himmel - grandios wird in neuem Tab geöffnet

Aber der Himmel - grandios

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grinkeviciute, Dalia
Verfasserangabe: Dalia Grinkeviciute. Hrsg. von Vytene Muschick u. Anna Husemann. Mit e. Nachwort von Tomas Venclova
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 552.2 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Als 14-Jährige wurde die Litauerin Dalia wie Tausende anderer Osteuropäer 1941 unter Stalin mit Mutter und Bruder in die Arktis deportiert. Nach ihrer Flucht und vor einer erneuten Verbannung nach Sibirien lebte sie 1949 illegal in litauischen Verstecken und beschrieb 229 lose Blätter mit ihren Erinnerungen an den Gulag. In einem Weckglas in einem Garten vergraben fand sie diese nicht mehr; sie wurden erst 1991, nach ihrem Tod, beim Umpflanzen einer Pfingstrose entdeckt. Sie schreibt im Präsens und was sie schreibt, stellt das Nachwort mit Recht in eine Reihe mit berühmten Werken über den Gulag von Alexander Solschenizyn und Warlam Schalamow. Sie schildert das Grauen der Deportation, der Ankunft in der Steppe, wo sich die Menschen kurz vor Wintereinbruch selbst Behausungen bauen müssen, in denen bald Hunger, Krankheit, Tod, Erfrierungen, Gestank, Läuse, gewaltige Schneestürme und unfassbare Willkür der Bewacher ihr Leben beherrschen. "In unserer Eishöhle bin ich mit Wesen zusammen, die früher einmal Menschen waren". Fotos ihrer Kindheit illustrieren das einmalige Dokument, eine "historische Flaschenpost", die zutiefst erschüttert. Die lose Blattsammlung ist zu einem der wichtigsten Dokumente der litauischen Geschichte geworden und zeigt mit ungeheurer Sprachgewalt das Schicksal eines 14-jährigen Mädchens in der Verbannung auf.(2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grinkeviciute, Dalia
Verfasserangabe: Dalia Grinkeviciute. Hrsg. von Vytene Muschick u. Anna Husemann. Mit e. Nachwort von Tomas Venclova
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 552.2, D 553
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88221-387-4
2. ISBN: 3-88221-387-6
Beschreibung: 1. Aufl., 206 S. : Ill., Kt.
Schlagwörter: Erinnerung; Zeitzeuge; Sowjetunion; Stalin; Stalin-Ära; Stalinismus; Deportation; Sibirien; Lager; Gulag; Dokument; Kind; Jugendliche; Mädchen; Kassiber; Tagebuch; Verbannung; Erinnerungskultur; Litauen; Litauische Geschiche; Medienkiste Flaschenpost
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Muschik, Vytene
Sprache: de
Originaltitel: Lietuviai prie Laptevy juros
Fußnote: Aus dem Lit. übers.
Mediengruppe: Buch