Cover von Die Ärztin von Lakros wird in neuem Tab geöffnet

Die Ärztin von Lakros

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lewin, Waldtraut
Verfasserangabe: Waltraut Lewin
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 1989
Verlag: Berlin, Verl. Neues Leben
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: R 11 AB / Magazin / Magazin/LitErbe Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Im Jahr, als Gaius Julius Caesar seinen Julianischen Kalender einführt, also 45 v. Chr., findet ein Hirte der Insel Lakros bei der Suche nach runden Steinen für seine Schleuder einen metallisch schimmernden Erzklumpen. Da alles Land ohnehin dem König gehört, dem Fast Göttlichen Basileus Sesostris, bringt er diesem den Goldklumpen in der Hoffnung auf eine Belohnung. Der Hirte wird vom König sogleich eingesperrt, nachdem sich dieser vergewissert hat, dass niemand sonst davon erfahren hat. Sesostris lässt daraufhin mit einem seiner Schiffe sogleich einen ägyptischen Bergbauexperten aus Alexandria herbeiholen. Dieser findet eine ergiebige Goldader, die sogleich die Begehrlichkeit der Ägypter, Parther und Römer erweckt und einen regelrechten Goldrausch um die Insel bewirkt, wodurch das soziale Gefüge des kleinen Herrschaftsbereichs durcheinander gewürfelt wird.
 
Denn eigentlich liegt die beschauliche Insel der Ägäis im mehrfachen Sinne an der Peripherie des Mittelmeers – zu unbedeutend für die damaligen Großmächte. Auf der friedlichen Insel leben fast ausschließlich Fischer, Hirten und Bauern. Wer hierhin von außerhalb kommt, reist nur an, um Heilung im Klinikum (iatreion) der berühmten Ärztin Leukrotis zu erfahren. Leukrotis gelangte als ehemalige Sklavin und Überlebende des Spartacus-Aufstandes 73 v. Chr. auf die Insel, wodurch sie für die römischen Interessen angreifbar wird. Doch in der Zwischenzeit war sie dank ihrer erfolgreichen Behandlung der Nierenkrankheit des Sesostris zur mächtigsten Frau der Insel geworden. Den durchtriebenen agenti in rebi Roms, Marcus Cethegus und Gaius Arruntius, bleibt ihre Schlüsselstellung nicht verborgen. Folglich schleusen sie sich als Patienten bei ihr ein und setzen damit einen Kreislauf in Gang, der gleich mehrere Schicksale, wie zum Beispiel das ihrer Tochter Kreusa, ähnlich wie die Insel verwüsten wird. Denn dem hoch verschuldeten Sesostris fehlen sowohl die Mittel zum Goldschürfen als auch die notwendigen Arbeitskräfte, sodass es nur eine Frage der Zeit ist, bis er sich an eine der interessierten Großmächte als Schutzmacht wenden muss. wikipedia

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lewin, Waldtraut
Verfasserangabe: Waltraut Lewin
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 1989
Verlag: Berlin, Verl. Neues Leben
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-355-00245-3
Beschreibung: 6. Aufl., 279 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch