Cover von Und doch ein ganzes Leben wird in neuem Tab geöffnet

Und doch ein ganzes Leben

ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weiss, Helga
Verfasserangabe: Helga Weiss. [Mit Orig.- Zeichnungen und Aquarellen der Autorin]
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2013
Verlag: Köln, Lübbe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 343.2 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

"Das bewegendste Tagebuch seit Anne Frank." (The Telegraf). Als Helga 1939 ihr Tagebuch beginnt, ist sie elf Jahre alt. Der Einmarsch der Deutschen in Prag und die antisemitische Brutalität der Nationalsozialisten reißen sie aus ihrer heilen Welt: Ihr Vater darf nicht mehr arbeiten, die Schule ist ihr plötzlich verschlossen, sie und ihre Eltern dürfen ihre Wohnung nicht verlassen, Freunde und Verwandte verschwinden. Auch die Familie Weiss wird deportiert, erst nach Theresienstadt, später nach Auschwitz. Mutter und Tochter überleben das Lager und die vielen Transporte und Todesmärsche der letzten Kriegstage. Das Tagebuch eines jungen Mädchens, das die dramatischen Ereignisse mit ihrem unschuldigen Blick wahrnimmt und kommentiert. Ein erschütterndes Zeitzeugnis. Und ein versöhnlicher Blick auf ein erfülltes Leben, gegen alle Widerstände.
 
Helga Weiss, geboren 1929 in Prag als Kind jüdischer Eltern, wurde 1941 gemeinsam mit ihrer Familie in das Getto Theresienstadt und 1944 nach Auschwitz deportiert. Sie und ihre Mutter überlebten den Holocaust. Der Band enthält ihre Tagebücher, beginnend 1938, in denen sie, aus Sicht des Kindes, die Besetzung der Tschechoslowakei und die damit einhergehenden antisemitischen Maßnahmen schildert. Sie führt es in Theresienstadt weiter und hält das Leben im Getto auch in Zeichnungen fest. Ihre Aufzeichnungen überdauern den Krieg in einem Versteck. Unmittelbar nach ihrer Rückkehr nach Prag im Mai 1945 ergänzt sie die Tagebücher um ihre Erinnerungen an Auschwitz und den Todesmarsch, der für sie im KZ Mauthausen endete. Entstanden ist ein einmaliges Zeugnis einer Holocaust-Überlebenden, das unmittelbar das Erlebte widerspiegelt. Der Band enthält auch ihre Kinderzeichnungen (vgl. H. Weissová: "Zeichne, was Du siehst") und Familienfotos sowie ein längeres Interview des Übersetzers der englischen Ausgabe mit der Autorin. (2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Weiss, Helga
Verfasserangabe: Helga Weiss. [Mit Orig.- Zeichnungen und Aquarellen der Autorin]
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2013
Verlag: Köln, Lübbe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 343.2, D 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7857-2456-9
2. ISBN: 3-7857-2456-X
Beschreibung: 223 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), Kt.
Schlagwörter: Mauthausen; Kind; Jugendliche; Jugendlicher; Mädchen; Tagebuch; Tagebücher; Bildende Kunst; Zeichnung; Kinderzeichnung; Interview; Dokument; Zeitzeuge; Deutschland<Drittes Reich>; NS-Diktatur; Erlebnisbericht; Tschechien; Judenverfolgung; Holocaust; Shoah; Prag; Theresienstadt; Ghetto; Getto; Vernichtungslager; Auschwitz; Todesmarsch; Freiberg
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Originaltitel: Helga's Diary
Fußnote: Aus dem Tschech. übers.
Mediengruppe: Buch