wird in neuem Tab geöffnet
Das Haus der verlorenen Kinder
Roman
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Winterberg, Linda
Mehr...
Verfasserangabe:
Linda Winterberg
Medienkennzeichen:
Belletristik
Jahr:
2016
Verlag:
Berlin, Aufbau Taschenbuch
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
R 11 / ErwBib
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Die junge Norwegerin Lisbet verliebte sich Hals über Kopf in Heinz, der 1941 als deutscher Soldat nach Norwegen kam. Ihre Liebe zerriss, als Heinz an die Ostfront versetzt wurde. Lisbet, schwanger, bekam den Hass ihrer Landsleute zu spüren, wurde als "Deutschenmädchen" beschimpft. Sie und ihre Freundin Oda fliehen zum Entbinden nach Hurdal Verk. Ein tragisches Leben erwartet die "Deutschenkinder" und ihre Mütter in den Fängen des Lebensborn-Vereins, der die Rasse- und Bevölkerungspolitik der NS-Ideologen förderte.
Linda Winterberg hat eine beeindruckende und lange nachwirkende Geschichte geschrieben, die von der Besatzungszeit der Deutschen in Norwegen während des Zweiten Weltkriegs mit tatsächlich ca. 12.000 "Deutschenkindern" handelt.
Ein 2. Strang ist die Jetztzeit um 2004 und die fatalen Folgen des Rassenwahns. Der Erzählton ist sehr persönlich und berührend, die Personen entwickeln sich spannend und sind fein ausgearbeitet. Ein durch und durch lesens- und empfehlenswertes Buch.
Verfasserangabe:
Linda Winterberg
Medienkennzeichen:
Belletristik
Jahr:
2016
Verlag:
Berlin, Aufbau Taschenbuch
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
R 11
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7466-3220-9
2. ISBN:
3-7466-3220-X
Beschreibung:
Originalausgabe, 1. Auflage, 510 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch