Ein geist- und kenntnisreicher Rundgang durch ein imaginäres Schloss vom Schlosspark bis in die Beletage. Mit Empfehlungen für literarische und historische Schlossbesichtigungen.
Wie sieht das idealtypische Schloss aus? Eduard von Habsburg-Lothringen, Philosoph und Schriftsteller von adeligem Geblüt (zuletzt "Die Reise mit Nella", BA 6/08), selbst kein stolzer Schlossherr, jedoch durch Schlossaufenthalte bei Verwandten in seiner Kindheit bestens mit der Materie vertraut, lädt den Leser zu einem Rundgang durch ein imaginäres Schloss ein, welches verschiedene Ausprägungen realer Vorbilder widerspiegelt. Von der Parkanlage über den Eingangsbereich mit Treppenhaus führt der Weg in die unzähligen Salons und Räume der Beletage, wo auch die Schlossbibliothek zu finden ist. Die geist- und kenntnisreiche Darstellung, angereichert durch Anekdoten, nützliche Empfehlungen für literarische und historische Schlossbesichtigungen sowie einer kommentierten Literaturliste, spart auch die Schlossgespenster nicht aus. Ansprechende Umschlaggestaltung. Mit netten Illustrationen. Also die braunen Filzschuhe überstreifen und eintauchen in die faszinierende Welt der Schlösser.  (2)
 
Was ist ein Schloss? Wodurch unterscheidet es sich von einer Burg, einem Stadtpalais oder einem Herrenhaus? Eduard von Habsburg-Lothringen lädt in diesem Buch zur Besichtigung des 'idealen Schlosses' ein, in dem wir all dem begegnen, was sich in zahllosen Spielarten in den realen Schlössern unserer Lande wiederfindet. 
Tausende von Schlössern stehen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie haben die Größe eines besseren Hauses oder aber die Ausdehnungen einer Kleinstadt, sie sind viereckig, rund oder sechseckig, haben einen Innenhof oder nicht, werden von Wassergräben umgeben oder nicht. Auf einem imaginären Rundgang durch Salons und Gänge, Schlaf- und Speisezimmer, Bibliotheken und Schlossküchen, vorbei an Gemälden und Gobelins, Speichern und Gespenstern lernen wir das Schloss (und alle Schlösser) mitsamt seinen Bewohnern und Lebenswelten kennen. Wir übernachten in uralten Betten, räumen Zimmer leer und richten sie neu ein, schlagen uns mit nicht vorhandenen Kanalisationen und maroden Dächern herum - und beginnen nach und nach zu ahnen, warum im Schloss genau diese Möbel, diese Gerüche, diese Zimmerfluchten vorzufinden sind. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im Schloss werden lebendig. All das ist gespickt mit Beispielen, Anekdoten, überraschenden Fakten, nützlichen Adressen und Insiderinformationen aus der Welt der Schlösser. Nicht zuletzt bekommen wir eine Ahnung davon, dass so ein Schloss gelegentlich ein recht unwohnlicher Ort sein kann.
Was ist die Beletage, wer wohnt im Gartensaal, und warum spukt das Schlossgespenst? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als ein echter Blaublüter. Eduard von Habsburg-Lothringen nimmt die Leser mit auf eine faszinierende Reise durchs Schloss - vom Wappensaal bis zur Gesindekammer.
Einleitung
Herangang A Walk in the Park Barockgärten... ...und Englische Gärten
Vor dem Schloss
Versuch einer Begriffsbestimmung
Geschichtliche Entwicklungen
Im Schloss 
Eingangsbereich und Treppenhaus 
Hauptstiege/ Treppenhaus Gedanken auf der Treppe 
Die Beletage Gänge "Das Licht andrehen" Türen und Fenster Schlüssel Gemälde Jagd Gobelin Räume in der Beletage
Salons Schlafzimmer Betten Kachelöfen Nachttisch Waschtisch/ Waschbassin - das "Bad im Zimmer" Toiletten 
Prunkräume Speisesaal oder das Esszimmer Schlossküche Pantry und Aufzug Bibliothek Kapelle Gartensaal
Weitere Welten im Schloss 
Hinter den Wänden und unter der Stiege - Herrschaft und Personal 
Archiv Speicher Fauna im Schloss Schlossgespenster
Überleben im Schloss
Epilog: Aufbruch
Anhang 
Hinweise auf beschriebene Schlösser 
Empfohlene Lektüre 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Eduard von Habsburg-Lothringen
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		München, Beck 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-60703-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-60703-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		143 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch