Vierteilige Dokumentation: 
- Teil 1: Sommer in Ruinen 
- Teil 2: Hunger und Hoffnung 
- Teil 3 Schatten der Vergangenheit 
- Teil 4 Suche nach Heimat 1945. 
 
Deutschland im Mai 1945: Der Krieg ist verloren, Adolf Hitlers Diktatur am Ende, das Land verwüstet. Jene Gewalt, die das NS-Regime mit dem Überfall auf Polen im September 1939 entfesselte, hat schließlich auch ihre Urheber getroffen – mit nie da gewesener Wucht und unerhörtem Schrecken. Alliierte Flieger haben insgesamt 1,35 Millionen Tonnen Bomben auf 131 deutsche Städte abgeworfen. Die Hälfte der Wohnungen in Hamburg, Bremen und Köln sind unbewohnbar. Und zu den Ausgebombten drängen bald Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten, aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen; darüber hinaus ziehen Millionen nun befreite Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge durch das Land. Die alliierten Sieger, die die unterworfene Nation besetzen, haben riesige Aufgaben zu bewältigen. Sie müssen ein zerstörtes Land versorgen, die Industrie wieder zum Laufen bringen, die Schuldigen vor Gericht stellen – und nicht zuletzt: ein Volk, das seinem Führer in den Krieg gefolgt ist, zu Demokraten erziehen.
 
Die vierteilige Dokumentation „Damals nach dem Krieg“ erzählt die Jahre zwischen der Stunde Null im Mai 1945 und der Gründung der beiden deutschen Staaten 1949. Zeitzeugen erinnern sich an das Chaos, den Hunger, an die Scham angesichts der Schreckensbilder aus den Konzentrationslagern. Historische Aufnahmen und nachgespielte Szenen lassen den Alltag nach dem Krieg wieder lebendig werden, aber auch wichtige Ereignisse wie die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse oder die Luftbrücke während der Berlinblockade.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Buch und Regie: Steffen Schneider (Teil 1 und 2), Matthias Haentjes (Teil 3 und 4)
	
	
		Medienkennzeichen: 
		DVD
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Geo
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 400
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 DVD-Video (180 min)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		InfoProgramm gemäß  §14 JuSchG. Sprache: Deutsch
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Film Erwachsene