 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
In Echtzeit
			
		
		
		
			das Jahr 1938 aus jüdischer Perspektive
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Leo Baeck Institute. Redaktion: Miriam Bistrovic, Frank Mecklenburg, William H. Weitzer, Magdalena Wrobel ; Übersetzung: David Brown, Barbara Ann Schmutzler
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 343.2 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Das Jahr 1938 bedeutet einen Wendepunkt in der Geschichte des deutschsprachigen Judentums. Innerhalb eines Jahres verschlechterten sich die schon zuvor bedrückenden Lebensbedingungen der Juden in Deutschland und Österreich rapide. Sie sahen sich mit einer Kaskade von Ereignissen und Erlassen wie dem „Anschluss“ Österreichs, der Konferenz von Évian, der Namensänderungsverordnung („Sara“ und „Israel“), der sogenannten Polen-Aktion, den Novemberpogromen und dem Kindertransport konfrontiert. Das Leo Baeck Institut – New York | Berlin zeigt dieses „Schicksalsjahr“ aus der Sicht von Juden, deren private Dokumente die von ihnen durchlittenen Erlebnisse und Nöte beschreiben. Briefe, Tagebücher und Fotos bringen persönliche Geschichten zu Tage, in denen die Ängste, Hoffnungen und Entscheidungen von Einzelpersonen und Familien im Schatten der Verfolgung durch die Nazis und der umwälzenden Ereignisse des Jahres 1938 zum Leben erweckt werden.   Das Leo Baeck Institut (LBI) veröffentlichte 2018 im "1938Projekt" täglich ein Archivdocument aus dem Jahr 1938, welches eine persönliche Geschichte jüdischen Lebens erzählte. Einige dieser dokumente stellt das LBI nun in diesem Band vor.                     Catalog of an online exhibition entitled 1938 Projekt (1938 Projekt or Project), in which the Leo Baeck Institute published daily entries based on archival documents from the year 1938, revealing 365 personal stories by the end of the year. These stories provided personal narratives describing the impact of the Nazi regime on the Jews of Germany and Austria
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Leo Baeck Institute. Redaktion: Miriam Bistrovic, Frank Mecklenburg, William H. Weitzer, Magdalena Wrobel ; Übersetzung: David Brown, Barbara Ann Schmutzler
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 343.2
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0576-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-7425-0576-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 191 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch, Englisch
	
	
		
		
	
	
		Paralleltitel:
		Posts from the past
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch