Cover von Wahn und Wunder wird in neuem Tab geöffnet

Wahn und Wunder

Hitlers Krieg gegen die Kunst
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser English, Charlie (Verfasser)
Verfasserangabe: Charlie English ; aus dem Englischen von Helmut Ettinger
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Aufbau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 343 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 343 / Magazin / Magazin/Barlach Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Hitler, Psychiatriepatient:innen und die moderne Kunst: Ein unerzähltes Kapitel deutscher Geschichte. An einem klaren Wintertag des Jahres 1898 springt Franz Karl Bühler in einen Hamburger Kanal, um seinen inneren Dämonen zu entfliehen. Doch er wird gerettet und geht in die Geschichte ein: Als mit Schizophrenie diagnostizierter Maler der Sammlung Prinzhorn, einer Sammlung von Werken, die in Psychiatrien entstehen und eine neue Generation von Künstlern, darunter Paul Klee, Max Ernst und Salvador Dalí, zu ihren größten Werken inspirieren. Bald nach seiner Machtergreifung jedoch erklärt Hitler – der sich selbst für einen verkannten Künstler hält– der modernen Kunst den Krieg. Die Nazis veranstalten riesige Ausstellungen "Entarteter Kunst“ und beschlagnahmen und zerstören die besten Sammlungen in Deutschland. Für Hitler zeigen sowohl psychisch Kranke wie Bühler als auch die moderne Kunst die »Entartung« der Gesellschaft – und er beginnt mit ihrer beider systematischen Vernichtung, die zu seinem ersten Massenmordprogramm führt, der Aktion T4. Charlie English erzählt an erstaunlichen Lebensgeschichten entlang packend vom Wahnsinn der Zeit, der außerhalb der Klinikmauern um einiges größer ist als innerhalb und schreibt gleichzeitig ein Kapitel Kunstgeschichte neu. »Eine großartig erzählte Geschichte, in der Welten aufeinanderprallen ... Es gibt so viel Wunderbares an diesem Buch, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll, es zu loben. Es ist abwechselnd fesselnd, tragisch, erschreckend und lustig.« The Times. »English hat ein großartiges Buch geschrieben, spannend und thematisch mitreißend ... Es ist ebenso schön wie düster.« The Guardian. ... Die Kunst schizophrener Patient*innen hat die Kunstavantgarde in der Weimarer Republik inspiriert. Nach der Machtergreifung wurde speziell diese Kunst als "entartet" diffamiert. Anhand der Sammlung des Psychiaters Prinzhorn schildert der Autor anschaulich Lebensgeschichten von Patient*innen. ...Charlie English war Redakteur beim Guardian, zuletzt arbeitete er als Chefredakteur des Auslandressorts. Als Journalist und Autor bereiste er die ganze Welt und auf Deutsch erschienen bisher »Das Buch vom Schnee« (2009) und das vielgelobte »Der Bücherschmuggler von Timbuktu« (2018). ... Enth. u. a. Ernst Barlach

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser English, Charlie (Verfasser)
Verfasserangabe: Charlie English ; aus dem Englischen von Helmut Ettinger
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Aufbau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 343, D 343.9
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783351039356
Beschreibung: 1. Auflage, 352 Seiten, Illustrationen, teilweise farbig
Schlagwörter: Deutschland (1933-1945); "Euthanasie"-Mord; Euthansie-Mord; Psychische Erkrankung; Prinzhorn, Hans; Moderne; NS-Verbrechen; NS-Kunstpolitik; Kunst; Bildende Kunst; Avantgarde; Psychiatrie; Schizophrenie; "Entartete Kunst"; Deutschland<Drittes Reich>; NS-Diktatur
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ettinger, Helmut (Mitwirkender)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The gallery of miracles and madness
Mediengruppe: Buch