Cover von Das große Buch der russischen Küche wird in neuem Tab geöffnet

Das große Buch der russischen Küche

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: [Verf.: Natalja Wladimirowna ...]
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart [u.a.], Stocker
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: X 211.2 Russ / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Über Blinis, Piroggen und Borschtsch hinaus, geben 140 Rezepte einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der russischen Küche. Ein ausführliches Vorwort erklärt die Geschichte russischen Kochens vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und erläutert, wie charakteristische Lebensmittel ihren Weg in die russische Küche fanden. Das Kochbuch umfasst beliebte Gerichte und traditionelle Spezialitäten. Ein eigenes Kapitel gilt den Speisen der orthodoxen Küche, die eng mit dem religiösen Festkalender verbunden ist und in der beispielsweise mit dem Hochzeitsbrotkuchen oder dem Osterkuchen alte Traditionen lebendig gehalten werden. Die Rezeptanleitungen sind ausführlich, sie werden immer mit ganzseitigen Fotos bebildert und in mehreren Schritt-für-Schritt-Fotos zusätzlich erläutert. Verfasst wurde das Buch von 2 russischen Autorinnen ursprünglich für Russland selber und garantiert damit, dass es sich um originale russische Rezepte handelt. Mit einem deutsch-russischen Rezept- und Sachregister. Es gibt nur wenige Titel zum Thema, noch vor "Russland" (Hädecke)
1. Wahl. (2)
 
"Das große Buch der russischen Küche" gibt Einblick in die kulinarische Vielfalt Russlands und lädt zum Nachkochen ein. Blini mit Kaviar kennt man, und Wodka ist in unzähligen Kombinationen von Orangensaft bis Red Bull ohnehin Kult. Aber sonst? Borschtsch vielleicht noch - darüber hinaus ist die russische Küche hierzulande allerdings eher ein unbeschriebenes Blatt. Völlig zu Unrecht, wie dieses Buch beweist. Denn die russische Küche wartet mit einer ungeheuren Vielfalt auf. Beginnend bei den Suppen, wo mit Schtschi eine Krautsuppe in vielen Varianten zur Verfügung steht oder die Soljanka mit viel Fleisch locker auch als Hauptgericht durchgehen würde ... Groß ist die Vielfalt an kalten Vorspeisen in der russischen Küche, auch bei uns bekannt sind warme Gerichte wie Pelmeni (die russischen Ravioli), Blini (die russischen Pfannkuchen) und Piroggen (pikant oder süß gefüllter Kuchen). Krönung eines Menüs ist auch in Russland die Hauptspeise: bei Zwiebelkarpfen, Lachs in Kaviarsauce, Schweinsbraten mit Nelken und Dörrpflaumen oder bodenständigen Spezialitäten, wie die berühmten "Galupzi" (Kohlrouladen), läuft einem das Wasser genauso im Munde zusammen wie bei den verschiedenen gefüllten Fleisch- und Gemüsespezialitäten. Bleiben die Desserts - die große Auswahl an Süßem stellt sicherlich jede Naschkatze zufrieden. Altslawische Honigkekse, traditionelles Festgebäck und eine Vielfalt von Torten, Kuchen und "beerigen" Köstlichkeiten lassen sich versuchen ...
 
 
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: [Verf.: Natalja Wladimirowna ...]
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart [u.a.], Stocker
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik X 211.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7020-1237-3
2. ISBN: 3-7020-1237-0
Beschreibung: 3., veränd. Aufl., 205 S. : überw. Ill. (farb.)
Schlagwörter: Ostern; Russland; Internationale Küche; Russische Küche; Kochbuch; Backen; Kochen; Tradition; Warenkunde; Küchengerät; Weihnachtsbäckerei
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wladimirowna, Natalja
Originaltitel: Praktitscheskja enciklopedija russoj kuchni
Fußnote: Aus dem Russ. übers.
Mediengruppe: Buch