wird in neuem Tab geöffnet
Leo XIII.
Papst und Staatsmann
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Ernesti, Jörg (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Jörg Ernesti
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2025
Verlag:
Freiburg, Verlag Herder
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
E 910 Leo / ErwBib
|
Status:
In Bearbeitung
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Der Name ist Programm – gilt wohl im besonderen Maße für die Päpste. Leo XIV. hat erklärt, dass er mit seiner Namenswahl bewusst an Leo XIII. anknüpfen will und daran erinnert, dass dieser die Soziale Frage in den Mittelpunkt gestellt hat. Die 25-jährige Amtszeit Leos XIII. (1878–1903) wurde in mehrfacher Hinsicht für die weitere Entwicklung des Papsttums prägend. Er initiierte die moderne vatikanische Außen- und Friedenspolitik. Durch die Enzyklika Rerum Novarum zur Arbeiterfrage begründete er die Katholische Soziallehre. Leo XIII. war auch stilbildend als erster »Medienpapst«. ... Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256. Papst der römisch-katholischen Kirche. Leo XIII. ist als „politischer Papst“ in die Geschichte eingegangen. Die von vielen gefürchtete Dogmenhäufung nach der Unfehlbarkeitserklärung aus dem Jahre 1870 unter Pius IX. blieb aus. Wohl aber kann man Leo XIII. den ersten Enzyklikenpapst nennen; er verfasste 86 dieser päpstlichen Rundschreiben (deren erstes auf Benedikt XIV. zurückgeht), darunter sieben zur Marienverehrung. Sein Ziel war es, die Kirche aus ihrer selbstgewählten Isolation gegenüber den neuzeitlichen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen herauszuführen, jedoch war er von der Notwendigkeit einer „zeitlichen Macht“ des Papstes (als Oberhaupt des Kirchenstaates) überzeugt. Einerseits orientierte er sich an der hochmittelalterlichen Ordnung von Kirche und Staat, andererseits verfasste er die erste Sozialenzyklika der römisch-katholischen Kirche und wertete damit die katholische Soziallehre auf. Wegen seiner Anteilnahme an sozialen Fragen wurde er mit dem Attribut „Arbeiterpapst“ und dem Beinamen „der Soziale“ bekannt. Leo XIII. starb am 20. Juli 1903 in Rom im Alter von 93 Jahren.[1] Kein amtierender Papst wurde bisher älter. (wikipedia)
Verfasserangabe:
Jörg Ernesti
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2025
Verlag:
Freiburg, Verlag Herder
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
E 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-451-02960-X
2. ISBN:
978-3-451-02960-8
Beschreibung:
1. Auflage, 480 Seiten : 90 Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch