Cover von Trümmerbahnen wird in neuem Tab geöffnet

Trümmerbahnen

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Scherff, Klaus
Verfasserangabe: Klaus Scherff
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Transpress
Reihe: Verkehrsgeschichte
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: V 230 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Mit seinem Buch dokumentiert Scherff ein Stück Nachkriegsgeschichte. Viele Städte lagen nach verheerenden Bombenangriffen in Schutt und Asche. Bevor an einen Wiederaufbau zu denken war, mussten oft die Trümmer weggeschafft werden, rund 400 Millionen Kubikmeter waren in deutschen Großstädten zu beseitigen. Einige Städte richteten Trümmerbahnen ein, leicht zu verlegende und meist schmalspurige Feldbahngleise, auf denen kleine Dampf-, Diesel- oder Benzinloks Loren mit Schutt ziehen konnten. Der Autor zeichnet in Texten und Bildern nach, wie die Arbeit unter miserablen technischen und vor allem sozialen Voraussetzungen organisiert wurde. Bei acht Städten wird dies detailliert gezeigt (Berlin, Dresden, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, München und Stuttgart). Leserinnen und Leser erhalten nicht nur verkehrsgeschichtliche Informationen, die bisher in anderen Büchern so nicht angeboten wurden, sondern auch einen Einblick in den Beitrag, den, den vor allem die so genannten Trümmerfrauen beim Wiederaufbau des Landes leisteten. Das Buch kann auch im Geschichtsbestand eingestellt werden.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Scherff, Klaus
Verfasserangabe: Klaus Scherff
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart, Transpress
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik V 230
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-613-71197-4
2. ISBN: 3-613-71197-4
Beschreibung: 1. Aufl., 142 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.), graph. Darst.
Reihe: Verkehrsgeschichte
Schlagwörter: Deutschland; Geschichte; Eisenbahngeschichte; Eisenbahn
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch