 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Briefe aus der Hölle
			
		
		
		
			die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hrsg.: Pavel Polian ; aus dem Russischen von Roman Richter ; bearbeitet von Andreas Kilian
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Darmstadt, wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 343.2 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			»Ich schreibe diese Zeilen im Augenblick größter Gefahr und Erregung. Möge die Zukunft anhand meiner Aufzeichnungen ihr Urteil über uns sprechen und möge die Welt in ihnen einen Tropfen, ein Minimum jener schrecklichen, tragischen Todeswelt erkennen, in der wir lebten.« Als 2017 das Zeugnis Marcel Nadjaris an die Nachwelt mit aufwändiger Technik entziffert werden konnte, war dies eine Sensation: Die letzte der »Aufzeichnungen aus der Hölle«, der geheimen Aufzeichnungen der jüdischen Häftlinge des Sonderkommando s in Auschwitz-Birkenau, war wieder lesbar gemacht. Die Mitglieder des Sonderkommandos wurden von der SS gezwungen, bei dem Massenmord in den Krematorien, dem Verbrennen der Leichen, bei der Entsorgung der Asche von hunderttausenden Menschen mitzuhelfen. Dass einige von ihnen den Drang verspürten, schriftliche Zeugnisse des Grauens zu verfassen, ist von erschütternder Menschlichkeit. Dass einige dieser Zeugnisse wie eine "historische Flaschnpost" auf die Nachwelt kamen, damit rechneten die Nationalsozialisten nicht. Einige der Mitglieder des Kommandos fanden Wege, Texte über ihre „Arbeit“ zu schreiben, diese Blätter in Flaschen und anderem zu verstecken und diese Behältnisse zu vergraben. Erstmals versammelt dieser Band alle erhaltenen neun Zeugnisse in deutscher Übersetzung und bettet sie mit ausführlichen Essays in den Entstehungszusammenhang ein. Es sind die zentralen Dokumente des Mordes an den Juden - und Schriftstücke zutiefst bewegender Humanität,  erstmals vollständig und auf Deutsch.  Den ersten Teil des Buchs bilden grundlegende Infos über Auschwitz, die Opferzahlen und die Befreiung. Der zweite Teil gehört den fünf Chronisten. Jedem ist ein eigener Abschnitt gewidmet, in dem sich seine Biographie findet und auf speziell sein Schicksal, die Entdeckung der Manuskripte, deren Übersetzung und Veröffentlichung eingegangen wird. Im Anschluss folgen die Texte, vom Autor umfangreich mit Fußnoten versehen und kommentiert. Im Anhang schließlich gibt es Protokolle der ersten Aussagen einiger überlebender Mitglieder des Sonderkommandos, eine Chronik ausgewählter Ereignisse, noch mal Infos über die Veröffentlichungen der Manuskripte und - ebenfalls sehr beeindruckend - Protokolle der Befreier über das, was sie in Auschwitz vorfanden. Außerdem Übersichtskarten der Lager.    
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Hrsg.: Pavel Polian ; aus dem Russischen von Roman Richter ; bearbeitet von Andreas Kilian
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 343.2
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8062-3916-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-8062-3916-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		632 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch