 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Andeutungen über Landschaftsgärtnerei
			
		
		
		
			verbunden mit der Beschreibung ihrer praktischen Anwendung in Muskau
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Pückler-Muskau, Hermann von
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			vom Fürsten von Pückler-Muskau. Mit einem Geleitwort von Graf Lennart Bernadotte und einer Einleitung von Albrecht Kruse-Rodenacker
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			1977
		
		
			Verlag:
			Stuttgart, Dt. Verl.-Anst.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				K 210 / Magazin / Magazin/LitErbe | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Hermann Fürst von Pückler-Muskau in Muskau und Branitz wunderbare Landschaftsgärten nach englischen Vorbild. Jetzt wurde sein Vermächtnis, die »Andeutungen über Landschaftsgärtnerei«, bei der DVA in einem kostbaren Faksimile Nachdruck neu aufgelegt. Erstmals erschienen die »Andeutungen« bereits 1834 in der Hallberger´schen Verlagshandlung. Das Faksimile ist ein Nachdruck des ehemaligen Handexemplars des Fürsten Pückler selbst, das er auf Reisen stets bei sich hatte. »Die Poesie des armen Adels nannte 'der grüne Fürst' ... sein aberwitziges, größenwahnsinniges, so herrliches Projekt, die zu Beginn des 19. Jhs. betriebene Umwandlung eines Geländes am Ufer der Neiße in eine der schönsten Parkanlagen Deutschlands: den Park von Schloss Muskau. Er ruinierte sich dafür. Und seine Frau. Er ließ sich von ihr scheiden, um durch neue Heirat neues Vermögen zu akquirieren (und noch einen Park anzulegen). Pückler jedenfalls scheute keine Anstrengung, um deutlich zu machen, dass sich wirklich alles lohne für das eine Ziel: 'weg von jener continentalen unsauberen Dürftigkeit, die nicht in Armuth, sondern schlechter Gewohnheit ihren Grund hat'. Ein Mann, der sein Auge auf Wanderungen durch die großen englischen Parkanlagen eines Capability Brown geschult hatte, sich mit Karl Friedrich Schinkel über die Neugestaltung der Gebäude beriet und mit dem Architekten John Nash über die Skulptierung der Wiesen und Drapierung der Baumgruppen. Die Ausgabe enthält den Faksimile-Nachdruck des vollständig erhaltenen Atlasses, der sich heute in Branitz befindet. Neben dem Neudruck des Begleitbandes und des Kommentarbandes enthält die Kassette insgesamt 45 vierfarbige Tafeln nach Zeichnungen des Schinkel-Schülers Wilhelm Schirmer und 4 Kunststichkarten aus den Museen Cottbus beziehungsweise Park und Schloß Branitz. 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		vom Fürsten von Pückler-Muskau. Mit einem Geleitwort von Graf Lennart Bernadotte und einer Einleitung von Albrecht Kruse-Rodenacker
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		1977
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Dt. Verl.-Anst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		K 210
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-421-01795-6
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		155 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch