Cover von Olga Benario wird in neuem Tab geöffnet

Olga Benario

ein kurzes Leben im Dienste der Weltrevolution
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kopper, Christopher (Verfasser)
Verfasserangabe: Christopher Kopper
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Reihe: edition suhrkamp ; 2838
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 343.2 / ErwBib Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 27.05.2025

Inhalt

In Westdeutschland war sie praktisch unbekannt, in der DDR benannte man Schulen, Kindergärten und Straßen nach ihr: Olga Benario (* 12. Februar 1908 - † 7. April 1942) . 1908 in eine jüdische Münchener Familie geboren, engagierte sie sich in den 1920er Jahren bei der Kommunistischen Jugend in Berlin-Neukölln. 1928 floh sie in die Sowjetunion, wurde Agentin der Komintern, die sie nach Paris und London und schließlich nach Rio de Janeiro entsandte. Nach einem gescheiterten Aufstand lieferte Brasilien Benario an Nazideutschland aus. Im Frauengefängnis Barnimstraße in Berlin brachte sie am 27. November 1936 ihre Tochter Anita Leocádia Prestes zur Welt. Olga Benario wurde 1942 zusammen mit anderen Häftlingen des KZ Ravensbrück im Rahmen der „Aktion 14f13“ in der Tötungsanstalt Bernburg in der Gaskammer ermordet.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kopper, Christopher (Verfasser)
Verfasserangabe: Christopher Kopper
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 343.2, D 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-12838-1
2. ISBN: 3-518-12838-8
Beschreibung: Erste Auflage, 327 Seiten : Illustrationen
Reihe: edition suhrkamp ; 2838
Schlagwörter: Frauen; Komintern; Sowjetunion; Brasilien; Benario-Prestes, Olga; Benario, Olga; Agentin; KZ; Ravensbrück; Biografie; Kommunistische Partei; Widerstand; Widerstandskämpfer; Revolutionär; Jüdische Biographie; Kommunist
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 316-326
Mediengruppe: Buch