Cover von Ganz normal anders wird in neuem Tab geöffnet

Ganz normal anders

Auskünfte schwuler Männer
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lemke, Jürgen
Verfasserangabe: Jürgen Lemke. [Mit e. Vorbem. von Irene Runge]
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 1990
Verlag: Berlin [u.a.], Aufbau-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: R 11 AB / Magazin / Magazin/LitErbe Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Ganz normal anders. Auskünfte schwuler Männer war das erste Interviewbuch mit schwulen Männern in der DDR. Es wurde 1989 von Jürgen Lemke herausgegeben. Seit 1981 führte der Ökonom Jürgen Lemke Interviews mit etwa dreißig schwulen Männern und wandelte diese dann nach dem Vorbild von Maxie Wanders Guten Morgen, du Schöne in monologische Selbstauskünfte um. Das Manuskript wurde 1986 beim Aufbau-Verlag in Ost-Berlin eingereicht. 1988 erschien ein kurzer Vorabdruck in der Literaturzeitschrift Temperamente. Im Frühjahr 1989 wurde Ganz normal anders zuerst im Luchterhand Literaturverlag in Frankfurt am Main mit vierzehn Porträts in einer Auflage von 5000 Exemplaren herausgegeben, und sechs Wochen später im April im Aufbau Verlag in Ost-Berlin mit 30.000 Exemplaren. Es war das erste Buch mit Selbstdarstellungen schwuler Männer in der DDR. Jürgen Lemke verfasste außerdem das Theaterstück Männerbiographien in der DDR. Ich bin schwul, in dem er weitere Texte mit aufnahm. Dieses wurde 1990 im Theater im Palast in Ost-Berlin uraufgeführt.
Die Bücher erhielten gute Resonanzen in der DDR und in der Bundesrepublik, allerdings ging das Interesse auf Grund der politischen Veränderungen seit dem Herbst 1989 zurück. Jürgen Lemke wurde nach den Veröffentlichungen durch seine Auftritte bei Lesungen ungewollt zu einem der wenigen bekannten Vertretern der Schwulen in der DDR. (wikipedia)
Enth. u. a. Ganz anders und normal? Irene Runge, 7 , Heroische Geschichten lassen sich von uns nicht erzählen. Erich, 1900–1986, Arbeiter, 13, Ich bin ein Mann und möchte mit einem Mann leben. Dieter, geboren 1946, Arbeiter, 33, Ich bin meine eigene Frau, Lothar, geboren 1927, Konservator, 54 , Weil ich schwul bin, bin ich nicht besser und nicht schlechter als die andern. T., geboren 1963, Kellner, 76, Eigentlich leben wir wie ein kinderloses Ehepaar. Peter, geboren 1944, Schriftsetzer; Volker, geboren 1948, Außenhandelskaufmann, 97, Sexus und Eros sind für mich nicht unter einen Hut zu bringen. J. A. W., geboren 1917, Maler und wissenschaftlicher Mitarbeiter, 123, Die Gesellschaft hätte mehr von mir haben können. Joseph, geboren 1944, Ökonom, 146, Ich betrüge meine Frau mit einem Mann R., geboren 1935, LPG-Bauer, 166, In meiner Umgebung gelte ich als verkrachte Existenz. Winne, geboren 1963, Angestellter, 183, Das ist mein junger Freund, wir lieben uns! K., geboren 1907, Drogist, 202, Mit Saufen macht man keine Punkte Body, geboren 1947, Arbeiter, 222
Ich möchte normal sein. N., geboren 1944, freiberuflich , 240, Wer ich bin und was ich will, ist eng verbunden mit meiner Sexualität. Bert, geboren 1961, Arbeiter, 262
 
Enth. u. a. Charlotte von Mahlsdorf
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lemke, Jürgen
Verfasserangabe: Jürgen Lemke. [Mit e. Vorbem. von Irene Runge]
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 1990
Verlag: Berlin [u.a.], Aufbau-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 11
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Männer, Homosexualität
ISBN: 3-351-01455-4
Beschreibung: 2. Aufl., 282 S. - brosch. : DM 8,00
Schlagwörter: LGBTIQ; Homosexualität; Homosexuelles Paar
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch