Cover von Heinrich Schliemann und die Archäologie wird in neuem Tab geöffnet

Heinrich Schliemann und die Archäologie

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2021
Verlag: Darmstadt, wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 910 Schl / ErwBib / Biografie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Heinrich Schliemann: seine Ausgrabungen, seine umstrittenen Methoden - Biografie und Bildband zu den Ausstellungen auf der Museumsinsel Berlin und im Schliemann-Museum Ankershagen. Heinrich Schliemann ist eine ikonische Gestalt, die von vielen Legenden umgeben ist. Diese Geschichten verstellen häufig den Blick auf eine zentrale Frage, die mit seinem Leben auf engste verknüpft ist: Welche Rolle spielte Heinrich Schliemann im Kontext der Wissenschaft Archäologie? War er eher Scharlatan oder eher Pionier? Ein neuer Blick auf Heinrich Schliemann aus archäologischer Perspektive. Internationale Autorinnen und Autoren blicken auf eine Ausnahmegestalt. Als Luise Schliemann am 6. Januar 1822 ihr fünftes Kind zur Welt brachte, ahnte niemand, welchen Weg der kleine Heinrich eines Tages beschreiten sollte. Mit Mitte zwanzig war er bereits ein erfolgreicher Kaufmann. Begeistert von den Epen Homers machte er sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Troja – und schrieb als sein Entdecker Archäologie-Geschichte. In diesem Buch untersuchen Historiker und Archäologen die glanzvolle Aufstiegsgeschichte des armen Pastorensohnes, dessen Forschungsmethoden die Fachwelt bis heute polarisieren. Auch nach 200 Jahren bietet Heinrich Schliemann noch ausreichend Stoff für unterschiedlichste Forschungsfragen. Er betrieb als einer der ersten Archäologen konsequente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und war bei aller Faszination für die Vergangenheit stets auch zukunftsorientiert. Seine Visionen werden insbesondere in seiner pompösen Stadtvilla in Athen, dem Iliou Melathron, und seinem von ihm selbst entworfenen Mausoleum am Athener Zentralfriedhof sichtbar. Dieser Bildband gibt anlässlich der Jubiläumsausstellungen »Schliemanns Welten« in Berlin und Ankershagen Einblicke in sein bewegtes Leben und zeigt die Spuren auf, die Heinrich Schliemann bis heute in der Archäologie hinterlassen hat. Er erzählt Schliemanns Leben und Werk in Bildern: 134 Farbabbildungen auf 128 Seiten. Enth. u. a. Ankershagen, Heinrich-Schliemann-Museum, Athen, Mausoleum, Troia, Otto Keller, Bibliothek, Universität Rostock, ... SW: Schliemann, Heinrich ; Biografie ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Archäologe ; Archäologische Forschung ; Archäologische Entdeckung ; Archäologische Stätte ; Archäologischer Fund ; Troja ; Troia ; Mykene ; Museum ; Berlin ; Ankershagen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2021
Verlag: Darmstadt, wbg Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 910, D 122, D 013
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8053-5317-5
2. ISBN: 978-3-8053-5318-2
Beschreibung: 127 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bildband; Archäologischer Fund; Troja; Troia; Mykene; Museum; Berlin; Ankershagen; Ausstellungskatalog; Archäologe; Archäologische Forschung; Archäologische Entdeckung; Archäologische Stätte; Biografie; Schliemann, Heinrich
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch