 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Fluch des Reichtums
			
		
		
		
			Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Burgis, Tom
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Tom Burgis
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 810 / ErwBib | Status:
				Entliehen | Vorbestellungen:
				0 | Frist:
				18.12.2025 | 
		
	 
		 
		
			
			Warum sind Bevölkerungen rohstoffreicher Länder oftmals so arm? Tom Burgis' Recherchen zeigen die zentralen Ursachen: so machen sich vielerorts Machthaber und lokale Milizen die Gewinne zu Eigen; Schattenwirtschaft und transnationale Netzwerke der Korruption zementieren Elend und Ausbeutung.
 
Erdöl, Gas, Kupfer, Coltan - ohne diese und andere Rohstoffe wäre unser Lebensstil nicht denkbar. Einerseits ist die Weltwirtschaft von ihnen abhängig, andererseits spielt ihre Herkunft in der öffentlichen Debatte wohlhabender Länder kaum eine Rolle. Einige der größten Vorräte dieser Bodenschätze liegen auf dem afrikanischen Kontinent – und ihr Abbau ist mit weit reichenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen verbunden. Der Investigativjournalist Tom Burgis hat unter anderem in Angola, Nigeria, Südafrika und der Demokratischen Republik Kongo recherchiert. Präzise und faktenbasiert beschreibt er die in höchstem Maße intransparenten Strukturen des Rohstoffhandels und stellt personelle Netzwerke und Verflechtungen dar. Nutznießer, so Burgis, seien oftmals international agierende Konzerne, gut vernetzte Geschäftsmänner, aber auch Kleptokraten, Kriegsherren und Schmuggler. Wenig Nutzen aus dem Rohstoffreichtum ziehen hingegen die lokalen Bevölkerungen. Weil die Gewinne aus dem Rohstoffhandel vielerorts den Großteil der Staatseinnahmen ausmachen, würden Autokraten und ihre Cliquen gestärkt, politische Partizipation unterbunden, Konflikte geschürt und Anreize zu Korruption und Selbstbereicherung geschaffen. Damit sei der aktuelle Umgang mit Afrikas Bodenschätzen in vielen Ländern ein massives Hemmnis für deren ökonomische und demokratische Entwicklung.
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Tom Burgis
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 810, D 162
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		2. ISBN: 
		3-86489-148-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		4. Auflage, 351 Seiten : Illustrationen, 1 Karte
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		The looting machine
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch