Baumwollstoffe werden mit selbst gesammelten und aufbereiteten Pflanzen gefärbt und dann weiter verarbeitet zu schönen Alltagstextilien in feinen, wohltuenden Farben.
Pflanzen zum Färben von Textilien findet man in der freien Natur, im eigenen Garten oder sogar im Küchenabfall - wie Zwiebel- oder Avocadoschalen. Sie müssen auf jeden Fall nicht gekauft werden. Auch die Ausrüstung zum Färben dürfte sich in jedem Haushalt finden. Kostspielig ist das Hobby also nicht, eher zeitaufwendig. Zuerst muss der Stoff vorbereitet werden, um die Farbe überhaupt aufnehmen zu können. Das ist bei pflanzlichen Fasern wie Baumwolle schwieriger als bei Proteinfasern wie Wolle oder Seide (dazu gibt es mehr Bücher). Die erzielten Farben sind nicht exakt vorherzubestimmen, sie sind zarter als synthetische Farben, reflektieren das Licht anders und harmonieren alle miteinander. Nach 40 Seiten im Buch wissen wir alles um anzufangen, dann darf auch experimentiert werden. Im Buch gibt es auch Farbskalen und vor allem Anleitungen für einfache Nähprojekte, wie man den selbst gefärbten Stoff weiter verarbeiten kann, vom kleinen Untersetzer bis zur Patchworkdecke. Kein Allerweltshobby, aber so gut aufbereitet, lockt es sicher manche Textilschaffende das mal selbst auszuprobieren. 
 
So geht Färben mit Pflanzen:
 
Alles Wichtige über Rohstoffe, Textilkunde und Färbeprozess.
 
Von der eigenen Küche bis hin zum Stadtpark: Überall lassen sich Naturfarbstoffe finden.
 
Mit Nähprojekten aus selbst gefärbten Stoffen.
 
Stoffe mit Pflanzen zu färben, ist überall möglich - egal, ob man in der Stadt oder auf dem Land lebt. Denn Färberpflanzen und natürliche Rohstoffe lassen sich überall finden und sammeln: in Parks, am Wegesrand, im eigenen Garten oder sogar in der Küche und im Vorratsschrank.
 
In diesem Buch vermittelt die Künstlerin Abigail Booth grundlegende Kenntnisse zum Färben mit Pflanzen und stellt Nähprojekte für Stoffe vor, die vorab mit gesammelten oder selbst gezogenen Pflanzen gefärbt werden. So entstehen zeitlos schöne Alltagstextilien, die mit wenig Aufwand anzufertigen sind. "Wild gefärbt" ist ein inspirierender Begleiter, der dazu einlädt, in die Welt der Naturfarben einzutauchen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Abigail Booth ; aus dem Englischen von Eva Korte
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Bern, Haupt Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		X 311, X 313
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-258-60177-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-258-60177-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		159 Seiten, Illustrationen : farbig
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		The wild dyer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch