 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Rückkehr nach Rottendorf
			
		
		
		
			von Rechten, Linken und anderen normalen Leuten
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Tangerding, Clemens  (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Clemens Tangerding
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2024
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 022 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Raus aus der Filterblase: Mit schnoddrigem Charme erzählt uns Clemens Tangerding in die Lebenswirklichkeit Andersdenkender hinein.  • Wir sind aufeinander angewiesen, und zwar über alle Gruppenzugehörigkeiten hinweg: Zusammenleben ist möglich, auch wenn wir nicht einer Meinung sind. Kehren wir in «nach rechts gerückte» Landschaften zurück? Nein. Wir entdecken überraschend lebendige, demokratische Tugenden neu.   Clemens Tangerding führt uns weg von den Polarisierungen und dorthin zurück, wo die Fähigkeit, auch unter erschwerten Bedingungen zusammenzufinden, erstaunlich lebendig ist. angerdings Berichte überraschen, indem sie eingeübte Wahrnehmungen und Erwartungen enttäuschen: Die viel debattierte gesellschaftliche Spaltung und antidemokratische Stimmung gibt es eigentlich nicht. Stattdessen zeigen seine Erfahrungen mit verschiedenen Gruppen – seien es Feuerwehrleute, Lokalpolitiker oder Heimatvereine – eine Vielfalt von Lösungsansätzen und Formen des Umgangs mit Dissens. Die Rückkehr nach Rottendorf, die Clemens Tangerding uns allen empfiehlt, ermutigt dazu, es mal ernsthaft mit gesellschaftlicher Pluralität zu versuchen und eine Vielzahl von Perspektiven auszuhalten, auch wenn sie unbequem sind. ...
 
C. Tangerding kommt vom Dorf, studierte Geschichte in der Großstadt und kehrte als Historiker zurück aufs Dorf. Dort machte er es sich zur Aufgabe Menschen zu begegnen, die bereit sind extreme Parteien zu wählen und ergründet deren Motivation. Er kommt zu dem Schluss, das diese Menschen sehr wohl eine gesellschaftliche Pluralität leben wollen, sie aber mangels Möglichkeiten, selten eine Chance haben sich über die Vorfälle/Anschläge etc. auszutauschen und sich nicht von der Politik ernstgenommen und gesehen fühlen. Da ihnen oft nur zwei Optionen angeboten werden (Dafür oder Dagegen), und selten Grautöne für die gesellschaftliche Positionierung zur Verfügung stehen, ist die logische Konsequenz Links oder Rechts zu wählen. - T. plädiert in seinem politischen Essay für eine stärkere Pluralität und für mehr Formen der gesellschaftlichen Diskussion (ohne das Damoklesschwert "Zensur") zuzulassen und eine Kultur des (politischen) Zuhörens zu etablieren, damit mehr als Rechts oder Links gewählt werden kann, um sich Gehör zu verschaffen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Clemens Tangerding
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2024
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 022, D 405
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-82305-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-82305-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Originalausgabe, 222 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch