Cover von Kindheit in der DDR wird in neuem Tab geöffnet

Kindheit in der DDR

mit Sandmann, Frösi und Pioniertuch durch vier aufregende Jahrzehnte
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg.: Gaby Falk ... Autoren: M. Bertram ...
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2013
Verlag: Köln, Komet
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 401 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wie aufregend war es, von Margot Honecker persönlich eine Sport-Urkunde überreicht zu bekommen oder Walter Ulbricht beim Halali im Wald kennenzulernen! Wie motivierend war es, das mühsam erlernte Russisch beim Großen Bruder in Moskau anzuwenden, ohne verstanden zu werden! Wie spannend war es, mit der Kinderbande die Platte unsicher zu machen oder endlich das heiß ersehnte West-Paket aufzureißen! Wie interessant war es, im sozialistischen Bruderland auf Menschen aus dem Westen zu treffen oder mit dem ersten Trabi durch Dresden zu kurven! Wie gemütlich war es, auf der Datsche mit Mutti und Vati die ganze Welt zu vergessen oder vom Sandmännchen ins Bett geschickt zu werden!
In diesem Buch erzählen uns verschiedene Menschen von ihrer Kindheit in der DDR. Sie nehmen uns mit auf eine Reise in ein Land, das es nicht mehr gibt, das sie prägte und das vor allem eines war: Heimat. Begleitet werden die Erinnerungen von liebevoll ausgewählten Aufnahmen aus ihren privaten Fotoalben. So eröffnet sich jenseits der großen Politik ein emotionaler und sehr persönlicher Blick auf vier Jahrzehnte Kindheit in der DDR.
 
Acht illustrierte Kindheitserinnerungen aus 4 Jahrzehnten DDR. Acht Geschichten aus 4 Jahrzehnten - wie sie normale Ex-DDR-Bürger erlebten und die stellvertretend für Millionen stehen können - fasst dieses reich mit Bildern (darunter vielen privaten Fotos) illustrierte Erinnerungsbuch zusammen. Wohnen, Krippe und Kindergarten, Schule und Freizeit, staatlich verordnete und selbstbestimmte Lebensräume gliedern diese Sicht auf den 1990 untergegangenen Staat aus der Perspektive Kindheitserinnerung. Das ist zwar ebensowenig objektiv wie die vielen tendenziösen oder oft auf ehemals westdeutsche DDR-Vorstellungen zurechtgeschnittene Darstellungen, aber es ist authentisch und wirkt einer Reduzierung des ehemaligen 2. deutschen Staates auf Mauer, Stasi und Mangelwirtschaft entgegen. - Im Osten als Anstoß zu einer selbstbewussteren Erinnerungskultur auch Nachgeborenen empfohlen, im übrigen Deutschland für vorurteilsfreiere Vergleiche nützlich. (2)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Hrsg.: Gaby Falk ... Autoren: M. Bertram ...
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2013
Verlag: Köln, Komet
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 401
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86941-156-9
2. ISBN: 3-86941-156-2
Beschreibung: 160 S. : überw. Ill. (z.T. farb.)
Schlagwörter: Zeitzeuge; Kindheit; Kind; Erlebnisbericht; Erinnerung; Deutschland <DDR>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Falk, Gaby ; Bertram, Marion
Sprache: de
Mediengruppe: Buch