Cover von Max Liebermann erzählt aus seinem Leben wird in neuem Tab geöffnet

Max Liebermann erzählt aus seinem Leben

mit Original-Tondokument ; mit CD
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Scheer, Regina; Deutsches Rundfunkarchiv <Frankfurt, Main>
Verfasserangabe: Regina Scheer
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, Verlag für Berlin-Brandenburg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 910 Lieb / ErwBib / Biografie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Liebermann-Biografin Regina Scheer führt sachkundig und liebevoll in Liebermanns Lebensgeschichte ein und verwebt den Rundfunkvortrag mit der Familienbiografie der Liebermanns und mit der Geschichte der Stadt, der Liebermann zeitlebens verbunden war.
 
Die Originalaufnahme des Rundfunkvortrages von Max Liebermann aus dem Jahr 1932, die mit dieser Publikation erstmals vorgestellt wird, zeigt Liebermann als humorvollen Berliner, der mit volkstümlichem Tonfall über seine Jugend erzählt. Sie ist eine von ganz wenigen vollständig erhaltenen Tondokumenten Liebermanns, und auch ihr Inhalt ist einzigartig, nicht zu vergleichen mit den hoch offiziellen Reden, die er als Präsident der Preußischen Akademie der Künste gehalten hat, obwohl es auch hier um Kunst geht und obwohl auch hier ein Künstler der Gegenstand der Reflexion ist: Max Liebermann selbst. "Aus meinem Leben" heißt der Vortrag des fast 85-jährigen Malers, den der Deutschlandsender am 13. April 1932 sendete. Es war eine Rundfunkstunde für Kinder; vielleicht hat Max Liebermann deshalb zugesagt, die Redakteure in seinem Haus am Pariser Platz zu empfangen.
 
Die Publizistin, Historikerin und Autorin Regina Scheer setzt sich seit Jahren intensiv auseinander mit den Themen Geschichte und Erinnerung, Erinnerungsorte, Entwicklung von Gedenk- und Erinnerungskultur. Sie konzipierte Ausstellungen, arbeitete mit an Gedenkstättenführern, veröffentlichte Essays und biografische Spurensuchen zur deutsch-jüdischen Geschichte (u. a. „Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Teil Mecklenburg-Vorpommern“, „Der Umgang mit den Denkmälern“, „Ahawah: das vergessene Haus“,"Es gingen Wasser wild über unsere Seele : ein Frauenleben", „Im Schatten der Sterne: eine jüdische Widerstandsgruppe“, „Wir sind die Liebermanns: die Geschichte einer Familie“, „Max Liebermann erzählt aus seinem Leben“) sowie den Roman „Machandel“.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Scheer, Regina; Deutsches Rundfunkarchiv <Frankfurt, Main>
Verfasserangabe: Regina Scheer
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, Verlag für Berlin-Brandenburg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 910, D 302, K 910, K 911
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-942476-05-8
2. ISBN: 3-942476-05-3
Beschreibung: 1. Aufl., 95 S. : Ill. + 1 Audio-CD
Schlagwörter: Maler; Künstler; Künstlerbiographie; Liebermann, Max; Autobiographie; Berlin; Stadtgeschichte; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Weimarer Republik; Hörbuch; Dokument
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Liebermann, Max
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enth. Hörbuch: Max Liebermann: Aus meinem Leben, Sendung des Deutschlandsenders vom 13. April 1932
Mediengruppe: Buch