Cover von »Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!« wird in neuem Tab geöffnet

»Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!«

Anekdoten
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: aufgesucht und aufgefrischt von Walter Püschel
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Eulenspiegel
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: R 14 / ErwBib Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 11.06.2025

Inhalt

Über Max Liebermann, bekannt für seine pointierten Aussprüche, kursierten im Berlin des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zahlreiche Anekdoten.
Sie sind von Reportern und Kunstliebhabern notiert worden, wurden in Künstlerkreisen und den Salons kolportiert oder nach dem Hörensagen auf der Straße weitergegeben.
Liebermann, der berühmteste Maler seiner Zeit, Kopf der Berliner Sezession und Akademiepräsident, war ein höchst kultivierter Bürger, der dennoch in höchstem Maße über das verfügte, was man »Berliner Schnauze« nennt: Schlagfertigkeit und jener Witz, der hinter die Dinge guckt, Pathos erdet und einen philosophischen Hosenboden hat.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: aufgesucht und aufgefrischt von Walter Püschel
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Eulenspiegel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 14, K 911
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-359-03020-1
Beschreibung: 1. Auflage, 128 Seiten
Schlagwörter: Anekdote; Liebermann, Max
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Püschel, Walter (Herausgeber)
Sprache: Deutsch
Abweichender Titel: Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!
Mediengruppe: Buch