 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Macht und soziale Intelligenz
			
		
		
		
			warum moderne Gesellschaften zu scheitern drohen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Pauen, Michael
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Michael Pauen
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main, S. Fischer
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 023 / ErwBib | Status:
				Entliehen | Vorbestellungen:
				0 | Frist:
				18.12.2025 | 
		
	 
		 
		
			
			Was hält Gesellschaften zusammen oder lässt sie auseinanderbrechen? Woran drohen moderne Demokratien zu scheitern? Fundierte Analyse, die vor dem Hintergrund eines wachsenden Rechtspopulismus' die Rolle und Gefährdung der sozialen Intelligenz in den Vordergrund rückt.
Demokratien können auch durch die Mehrheit der Bevölkerung in Frage gestellt werden.
Eine demokratische Gesellschaft schien lange Zeit die attraktivste Organisationsform für Bürger zu sein. Doch der Rückhalt für Demokratien sinkt – weltweit. In seiner Studie untersucht Michael Pauen, warum sich Menschen immer wieder für politische Systeme entschieden haben, die im Widerspruch zu ihren eigenen Interessen standen. Ausgehend von einem richtig verstandenen Machtbegriff und in Rückgriff auf Erkenntnisse über Primaten und frühe Gesellschaften zeigt Pauen, dass Macht nicht in Gewalt, sondern durch Konsens besteht und soziale Intelligenz voraussetzt. Ein Verständnis ihrer Rolle ist zentral, um die gegenwärtige politische Lage zu begreifen. Denn eines dürfte klar sein: Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit.
 
 
Dabei "entdeckt" Plauen ein sozialpsychologisches Grundphänomen, das dann auch anhand von verschiedenen historischen Epochen exemplifiziert wird: Äußere Konflikte lassen die Gruppenmitglieder zusammenrücken, ökonomische Fortschritte verschärfen soziale Ungleichheit und bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Rechtspopulismus wird dann greifbar als Symptom einer Überforderung der sozialen Intelligenz. - Das Buch ist klar gegliedert und gut verständlich. Patentrezepte gegen Rechtspopulismus bietet es nicht, dafür aber aktuelle und kluge politische Denkanstöße.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Michael Pauen
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main, S. Fischer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 023, E 711
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-10-397332-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-10-397332-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		316 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß : Diagramme
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch