Cover von Antike Mythen und ihre Rezeption wird in neuem Tab geöffnet

Antike Mythen und ihre Rezeption

ein Lexikon
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2003
Verlag: Leipzig, Reclam Verl.
Reihe: Reclam-Bibliothek; 20051
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: E 812 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Dieses Lexikon kann als eine auf die literarische Rezeption spezialisierte Ergänzung des Handbuchs von H.-K. und S. Lücke gelten. In sprachlich gefälliger Weise werden die Mythen um griechische Götter, Halbgötter und Heroen (bzw. Heroinen) nacherzählt und deren Rezeption in Literatur und z.T. Philosophie von der klassischen Antike (nicht Spätantike, wie im Umschlagtext zu lesen) an bis in die Gegenwart aufgelistet. Dabei kann der Leser Erstaunliches erfahren, z.B. dass S. Brant in seinem "Narrenschiff" (1494) den Agamemnon-Mythos verarbeitete oder wie Ikarus politische Wertung in W. Biermanns "Ballade vom preußischen Ikarus" erfuhr. Das Lexikon ist handlich, übersichtlich gegliedert und enthält zu jedem Artikel Literaturempfehlungen. Als wertvolle Bereicherung der mythologischen Literatur unbedingt für größere Stadtbibliotheken und Schulbibliotheken. (2 S)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2003
Verlag: Leipzig, Reclam Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E 839
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-379-20051-4
Beschreibung: Orig.-Ausg., 1. Aufl., 255 S.
Reihe: Reclam-Bibliothek; 20051
Schlagwörter: Griechenland; Literatur; Deutschunterricht; Mythologie; Rezeption; Römische Geschichte; Griechische Geschichte; Antike; Wörterbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Walther, Lutz
Mediengruppe: Buch