Die Geschichte unserer Zivilisationen in den vergangenen vier Jahrtausenden ist eine Geschichte des geschriebenen Wortes. Die Verschriftlichung von Gründungsmythen, Erzählungen über Recht und Unrecht hat Weltreiche mehr verändert als Heerscharen von Soldaten. Martin Puchner zeigt in seinem beeindruckenden Werk, wie sechzehn Texte der Weltgeschichte, von Homers »Ilias« bis zu »Harry Potter«, unseren Blick auf die Welt und unser Handeln darin geprägt haben. Und dass wir auch heute noch mit Fug und Recht behaupten können, in einer geschriebenen Welt zu leben, die ohne die Errungenschaften eines Alphabets, ohne die Kunstfertigkeit des Schreibens, ohne die Fantasie von Autoren, ohne das Wissen um den Papierdruck eine vollkommen andere wäre. Schließlich vollzieht Puchner auch die Umbruchsphase der Digitalisierung nach und fragt, was sie für unsere Gegenwart und Zukunft bedeutet. »Weit gereist, scharfsinnig, gebildet: Puchner erklärt uns, wie stark wir über die Jahrtausende von den Geschichten geformt wurden, die wir erdacht und aufgezeichnet haben.« (Stephen Greenblatt)  Enth. u. a. Gilgamesch, Esra, Buddha, Konfuzius, Sokrates, Jesus, Murasaki, Tausendundeine Nacht, Gutenberg., Luther, Buchdruck, Maya, Don Quijote, Benjamin Franklin, Goethe auf Sizilien, Marx, Engels, Lenin, Mao, Kommunistisches Manifest, Anna Achmatowa, Solschenizyn, Soundjata, Afrika, Derek Walcott, Indien, ...
 
 
 
Martin Puchner ist der Inhaber des Byron and Anita Wien Lehrstuhls für englische und vergleichende Literaturwissenschaft an der Harvard University. Er ist Verfasser und Herausgeber von zahlreichen Büchern, die z. Teil auch ins Deutsche übersetzt wurden.
Seine Norton Anthology of World Literature ist marktführend und wird weltweit benützt, wie auch sein konstenlos zugänglicher HarvardX online course, Masterpieces of World Literature. Sein populäres Buch THE WRITTEN WORD: HOW LITERATURE SHAPED HISTORY erzählt die Geschichte der Literatur von der Erfindung der Schrift bis zum Internet.
 
Enth. u. a. Gilgamesch, Esra, Buddha, Konfuzius, Sokrates, Jesus, Murasaki, Tausendundeine Nacht, Gutenberg., Luther, Buchdruck, Maya, Don Quijote, Benjamin Franklin, Goethe auf Sizilien, Marx, Engels, Lenin, Mao, Kommunistisches Manifest, Anna Achmatowa, Solschenizyn, Soundjata, Afrika, Derek Walcott, Indien, ...
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Martin Puchner ; aus dem Englischen von Yvonne Badal
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		München, Blessing
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-89667-561-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-89667-561-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 445 Seiten, 8 zweiseitig bedruckte ungezählte Blätter : Illustrationen, Karten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch