Die Essays und Vorträge des für seine Bücher über Ostmitteleuropa mehrfach ausgezeichneten Publizisten fragen nach den Spuren, die die jüngere Geschichte des ukrainisch-polnisch-österreichischen Grenzraums - NS-Terror, Eiserner Vorhang, neue Grenzen - im Gedächtnis der Menschen hinterlassen haben. 
Der mehrfach ausgezeichnete langjährige "Spiegel"-Korrespondent und Übersetzer polnischer Literatur, dem wichtige Bücher über die ostmitteleuropäischen Grenzregionen zu verdanken sind, hat in diesem schön gestalteten Buch Essays und Vorträge aus den Jahren 2008-15 zusammengestellt, die sich mit der jüngeren Geschichte des ukrainisch - polnisch - österreichischen Grenzraums, insbesondere auch mit der Geschichte Galiziens beschäftigen. Welche Spuren haben die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, der Eiserne Vorhang, die neuen Grenzen nach dem Krieg hinterlassen? Wie gehen die Menschen damit um, wie erinnern sie, wie verdrängen sie, wie schweigen sie? Wie zuletzt in "Kontaminierte Landschaften"  bleibt Pollack in klarer, anschauungsgesättigter Sprache immer konkret, bezieht Erfahrungen und Erlebtes ein, blendet auch auf die eigene, vielfach gebrochene Familiengeschichte zurück und verweist immer wieder auf Bilder, um Geschichte und Erinnerungsmöglichkeiten zu veranschaulichen. Ein herausragendes Plädoyer gegen Verdrängung und Vergessen und für eine Kultur der Erinnerung. (2)
 
Martin Pollack, geb. 1944 in Bad Hall, Oberösterreich, studierte in Wien und Warschau, arbeitet als Journalist, Übersetzer und Schriftsteller. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Polen und schrieb über Galizien. 2007 erhielt er für seine Übersetzungen den Karl-Dedecius-Preis der Robert Bosch Stiftung und wurde mit dem 'Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln' ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2007 den mitteleuropäischen Literaturpreis 'Angelus', 2010 den Hauptpreis des Georg Dehio-Buchpreises. Für sein 'einprägsames und richtungweisendes Oeuvre' wurde dem österreichischen Publizisten der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für das Jahr 2011 zuerkannt.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Martin Pollack
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Salzburg, Residenz Verlag GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7017-1648-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-7017-1648-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		172 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch