Cover von Kriegsgefangen wird in neuem Tab geöffnet

Kriegsgefangen

meine deutsche Spurensuche
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kleveman, Lutz
Verfasserangabe: Lutz Kleveman
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2011
Verlag: München, Siedler Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 910 Klev / ErwBib / Biografie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Zehn Jahre lang reist Lutz Kleveman als junger Kriegsreporter an die gefährlichsten Orte der Welt - von Afghanistan bis Kolumbien, von Sierra Leone bis Nordkorea. Er liebt das Abenteuer und fühlt sich unverwundbar. Aber nach seinem Aufenthalt im Irak beginnt Kleveman sich zu fragen, was ihn eigentlich immer wieder in Krisengebiete zieht. Während er sich an Schlüsselerlebnisse als Reporter erinnert, muss er auf schmerzhafte Weise erkennen, wie sehr seine Faszination für Krieg und Gewalt in seiner eigenen deutschen Familiengeschichte wurzelt.
 
So sehr der Buchtitel den Leser auch in die Irre führen mag, so präzise umfasst er die 2 Ebenen dieses ebenso nachdenklichen wie spannenden autobiografischen Berichts. Die Jagd eines jungen, adrenalingetriebenen Reporters, den die Arbeit für den "Daily Telegraph" und andere Journale an die abenteuerlichsten Kriegsschauplätze wie Tschetschenien, Irak etc. führt, und, in hartem Kontrast dazu, die Spurensuche nach dem verstorbenen Großvater, dem der Autor an die Plätze seiner Kriegsgefangenschaft in Sibirien folgt. Dort die nach Sensationen gierende Medienwelt, und der Metabericht über seine Reiseerfahrungen unter Journalisten schont weder die Medien noch den kriegslüsternen, naiven Pressenovizen, und hier der Großvater, dessen Erbe, ein Gut in Niedersachsen, der Autor am Ende seiner Sturm- und Wanderjahre antreten wird. Während er dem Großvater mit der Transsib nachreist, gerät ihm sein bisheriges menschenblindes Reporterleben ins Zwielicht und er wird bereit für das, was mit der Übernahme des ländlichen Erbguts nun auf ihn zukommt. (2)
 
Enth. u. a. Jugoslawien, Sierra Leone, Liberia, Tschetschenien, Afghanistan, Irak, Brasilien, Kolumbien, Burma, Laos, Nordkorea ...
 
Lutz Kleveman, geb. 1974, ist Autor und Fotograf. Als Reporter berichtete er u.a. vom Balkan, aus Westafrika, aus dem Kaukasus, dem Nahen Osten, Zentralasien, Südamerika und Fernost. Er schrieb und fotografierte u.a. für den Daily Telegraph, Die Zeit, Newsweek und Playboy.
Lutz Klevemann lebt in Berlin.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kleveman, Lutz
Verfasserangabe: Lutz Kleveman
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2011
Verlag: München, Siedler Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 910, D 162, D 140, D 343.6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88680-990-5
2. ISBN: 3-88680-990-0
Beschreibung: 1. Aufl., 478 S. : Ill. (farb.)
Schlagwörter: Kleveman, Lutz; Kriegsberichterstatter; Kriegsberichterstattung; Kriegserlebnis; Krieg; Gewalt; Globale Probleme; 21. Jahrhundert; Reportage; Erster Weltkrieg; Zweiter Weltkrieg; Soldat; Soldaten; Russland; Deutsche; Kriegsgefangenenlager; Journalist; Zeitzeuge; Erlebnisbericht; Kriegsgefangene; Kriegsgefangener; Erinnerung; Erinnerungskultur
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Mediengruppe: Buch