 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Offene Wunden Osteuropas
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Franziska Davies, Katja Makhotina
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			Darmstadt, wbg Theiss
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 550 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Was wissen die Deutschen tatsächlich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? In zehn Essays machen die Autorinnen deutlich, wie lückenhaft unsere Erinnerungen an die Verbrechen des Zweiten Weltkrieges sind. Sie suchen nach Wegen zu einer emphatischen, selbstkritischen und offenen Erinnerungskultur und stellen zugleich die Frage, was die Erinnerung mit der Gegenwart zu tun hat - gerade jetzt, wo ein neuer Krieg Osteuropa erschüttert ...                  Unterschiedliche Kriegserinnerungen in Deutschland und im Osten Europas.  Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine?            In zehn Essays, geschrieben im lebendigen Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken.         Reisen nach Lwiw, Majdanek, Stalingrad und zu vielen anderen Erinnerungsorten.    Babyn Jar - ein Schauplatz der Vernichtung des sowjetischen Judentums .    Warschau : Aufstand der Juden im Warschauer Ghetto und der Warschauer Aufstand 1944 .     Von Minsk nach Malyj Trostenez : der lange Weg zum Holocaust-Gedenken in Belarus .     Leningrad : Blockade - Vernichtung durch Hunger.     Chatyn, Pirciupis, Korjukiwka : Feuerdörfer,  Partisanen, Erinnerung .     Belzec, Majdanek : Europa der Toten.        Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine empathische, offene und selbstkritische Erinnerungskultur .         Deutsche Kriegsverbrechen: Warum wir niemals vergessen dürfen. Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ist das Fundament unseres freien, geeinten Europas und prägt unsere gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Franziska Davies und Katja Makhotina bereisten immer wieder zahlreiche Stätten Osteuropas, an denen deutsche Soldaten oft vergessene Kriegsverbrechen begingen. Mit Fakten, Rückgriffen auf ihre Familiengeschichten und in Gesprächen mit Überlebenden, Studierenden und Historikern veranschaulichen sie die Dimensionen des Vernichtungskriegs.   Ihr Buch zeigt nachdrücklich, warum wir die Verbrechen der Wehrmacht und die Opfer des Krieges im Gedächtnis behalten müssen - gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert! Shortlist NDR-Sachbuchpreis 2022. Bayerischer Buchpreis 2022.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Franziska Davies, Katja Makhotina
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, wbg Theiss
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8062-4432-8
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		286 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch