»Das beste historische Buch des Jahres« The Times.  Waren die Wikinger wirklich die brandschatzenden Seefahrer und gewaltsamen Eroberer aus den Legenden? Price stellt die gängigen Vorurteile auf den Prüfstand und zeigt uns die echten Menschen hinter dem Mythos. ... Wir alle haben von den Wikingern gehört, den Menschen, die vor fast 1.300 Jahren mit ihren Langschiffen aus Skandinavien kamen, die plünderten, Handel trieben und Entdeckungen machten, von der asiatischen Steppe bis nach Nordamerika. So wird die Geschichte der Wikinger seit mehr als einem Jahrhundert immer wieder erzählt. Von Wagners Opern bis hin zu Souvenirs von Touristen recyclen wir sie endlos. Das Problem dabei ist, dass all diese Darstellungen die Wikinger eher von außen betrachten, in der Regel aus der Sicht ihrer Opfer. So gesehen sind die Wikinger fast ausschließlich gewalttätig, maritim und männlich. Das ist aber nur ein winziger Ausschnitt aus dem Gesamtbild. Was wäre, wenn wir uns fragten, wie die Wikinger sich selbst sahen? Was passiert, wenn wir versuchen, uns in die Gedankenwelt der Wikinger hineinzuversetzen? Basierend auf neuesten archäologischen Funden, zahllosen Textquellen und nicht zuletzt der nordischen Mythologie selbst zeigt Neil Price uns die Wikinger erstmals so, wie sie selbst sich sahen. Fundiert und überraschend lebendig schildert er ihr Alltagsleben und ihre reiche Kultur: Wie übten sie ihre Religion aus, wie gestalteten sie Politik? Welche Rolle hatte die Frau, und wie zentral war Gewalt? Von Eirík I., genannt Blutaxt, der sich den norwegischen Thron erkämpfte, bis zur isländischen Entdeckerin Gudríd, die bis nach Amerika reiste, ist dies die definitive Geschichte der Wikinger und ihrer Zeit, opulent ausgestattet und prächtig bebildert.  »Tausende von Büchern wurden über die Wikinger geschrieben – dies ist eines der allerbesten.« Sunday Times.    »Auf brillante Weise gelingt es Neil Price, die Welt der Wikinger aus deren eigener Perspektive zu zeigen.« David Abulafia .   »Price ist der führendeExperte für die Zeit der Wikinger und ein wunderbarer Schriftsteller – das Buch ist philosophisch, unterhaltsam, lyrisch und ergreifend.« Guardian .    Neil Price zog 1992 nach Schweden, um Gebräuche und Lebenswirklichkeit der Wikinger als Feldarchäologe zu erforschen. Seit 2014 ist er Professor für Archäologie und Frühgeschichte an der Universität Uppsala in Schweden. Price gilt als einer der führenden Experten weltweit. Enth. u. a. Midgard, Harald Blauzahn, Knut der Große, Saga, Frauen, Gräber, Dänemark, Island, Schweden, Grönland, Raubzüge, Mythologie,  ...
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Neil Price ; Ursula Blank-Sangmeister ; unter Mitarbeit von Janet Schüffel
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt/M., Fischer  Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-10-397255-9
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		746 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch