wird in neuem Tab geöffnet

Burg, Herrschaft und Zentralörtlichkeit im nördlichen westslawischen Raum

Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 23. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle (Saale), 19.-21. März 2018
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Felix Biermann, Thomas Kersting, Anne Klammt
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2020
Verlag: Langenweißenbach, Beier & Beran
Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas; 92
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Meck 14585 / Magazin / Magazin/Region Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

In allen Teilen des historischen westslawischen Gebietes wurden im frühen und hohen Mittelalter Befestigungen errichtet - stets Burgwälle aus Holz und Erde, verschieden in Größe, Gestalt und Geländedisposition. Da viele davon als eindrucksvolle Wallanlagen bis heute erhalten sind, bilden sie ein wichtiges Element der Kulturlandschaft und stehen deshalb auch seit den Anfängen der archäologischen Forschung im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Tatsächlich waren sie Brennpunkte der früh- und hochmittelalterlichen Geschichte des ganzen
westslawischen Raums - sie dienten als Instrumente und Symbole von Herrschaft, als Stützpunkte kriegerisch durchgesetzter Macht und als Residenzen der Eliten. Sie standen im Fokus gewaltsam ausgetragener Konflikte, aber auch des Kommunikationsnetzwerkes und Siedlungsbildes, konnten sich religiös, administrativ oder wirtschaftlich hervorheben und auch Ausgangspunkt frühurbaner Entwicklungen werden. Die Burgen nahmen somit in aller Regel zentrale Funktionen für ihre Gesellschaften ein, wenn auch in ganz unterschiedlichem Ausmaß und auf verschiedenen Ebenen. Daher sind sie wichtige Ansatzpunkte zur archäologisch-kulturhistorischen Erforschung der Frühgeschichte und des Mittelalters im wests la wischen Raum. Die Anregung der Veranstalter der 23. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. (MOVA) in Halle (Saale), den Problemkreis der "Befestigungen" als Sektionsthema in den Mittelpunkt zu stellen, haben wir daher gern aufgenommen.
 
Die Beiträge der im Rahmen dieser Tagung durchgeführten Sektion für slawische Frühgeschichte, die vom 19.-21. März 2018 tagte, vereint dieser Band. Wie stets enthält er einerseits einen großen Teil der in Halle präsentierten Vorträge zum Schwerpunktthema, andererseits aber auch thematisch passende Studien, die bei der Konferenz aus verschiedenen Gründen nicht vorgestellt werden konnten. Seit der ersten Sektion zur slawischen Frühgeschichte in Frankfurt (Oder) im Jahre 2005 ist es außerdem Tradition, das Schwerpunktthema nicht als verpflichtend zu betrachten, sondern bei den Tagungen und
den entsprechenden Buchveröffentlichungen auch Raum zur Bekanntgabe passender aktueller Forschungen zu geben. Die 24 Aufsätze in diesem Band konzentrieren sich mithin auf das
Befestigungswesen im nördlichen westslawischen Raum, greifen räumlich aber auch in die
Nachbargebiete aus, behandeln verschiedene Aspekte der slawischen Frühgeschichte und
wenden dazu archäologische, historische, naturwissenschaftliche und onomastische Methoden
an. So gibt das vorliegende Buch wieder einen vielfältigen Einblick in ein lebhaftes Forschungsgeschehen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Felix Biermann, Thomas Kersting, Anne Klammt
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2020
Verlag: Langenweißenbach, Beier & Beran
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ter D 13, Ter D 25
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 390 Seiten, Tabellen : Fotografien : farbig
Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas; 92
Schlagwörter: Frühgeschichte; Slawen; Mitteleuropa; Mecklenburg-Vorpommern; Burgenforschung; Burg
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Biermann, Felix (Herausgeber); Kersting, Thomas (Herausgeber); Klammt, Anne (Herausgeber)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch