Cover von Zurückgeben wird in neuem Tab geöffnet

Zurückgeben

über die Restitution afrikanischer Kulturgüter
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sarr, Felwine (Verfasser); Savoy, Bénédicte (Verfasser)
Verfasserangabe: Felwine Sarr, Bénédicte Savoy
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; Band 10586
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 810 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Ein Großteil des kulturellen Erbes Afrikas wird nach wie vor in Museen und privaten Sammlungen auf dem Territorium der ehemaligen europäischen Kolonialmächte gelagert – und bleibt damit für viele Afrikaninnen und Afrikaner unzugänglich. Die Befürworter einer Restitution versuchen, dies zu ändern. Oft ging Kolonisation mit dem Raub von Kultur- und Kunstgütern der unterworfenen Bevölkerungen einher. Dabei wird das fremde Kulturerbe – abgeschnitten von seinen spirituellen und historischen Ursprüngen – meist in privaten Sammlungen oder Museen aufbewahrt. Die Objekte dienen als Statussymbole, Kuriositäten und zur Spekulation. Zugleich wird die unterworfene Bevölkerung bewusst um symbolische Gegenstände gebracht, die ihrer kulturellen Identität Orientierung geben. Die Tatsache, dass ein Großteil des kulturellen Erbes Afrikas auf dem Territorium der ehemaligen europäischen Kolonialmächte gelagert wird – und damit für viele Afrikaner unzugänglich bleibt –, legt diese Mechanismen offen. In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron die lange bestehende Debatte, wie diese Güter zurückgegeben werden könnten, auf die staatliche Ebene gehoben. Felwine Sarr und Bénédicte Savoy wurden mit dem Verfassen eines „Berichts zur Restitution des afrikanischen Kulturerbes“ beauftragt. Das Buch ist eine gekürzte Version dieses Berichts und ein zentraler Beitrag innerhalb dieser Debatte, die auch in Deutschland an Bedeutung gewinnt. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy wurde 1972 in Paris geboren. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin. Von 2016 bis 2021 war sie Professorin für die Kulturgeschichte des europäischen Kunsterbes des 18. bis 20. Jahrhunderts am Collège de France in Paris. Als Expertin für „Translokationen“ von Kunstwerken (einschließlich Kunstraub und Beutekunst) erarbeitete sie 2018 gemeinsam mit Felwine Sarr einen Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter für den französischen Staatspräsidenten, der maßgeblich Bewegung in die Diskussion um Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten brachte. Deutscher Kulturpolitikpreis des Deutschen Kulturrates 2022.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Sarr, Felwine (Verfasser); Savoy, Bénédicte (Verfasser)
Verfasserangabe: Felwine Sarr, Bénédicte Savoy
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2021
Verlag: Berlin, Matthes & Seitz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 810
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0586-6
2. ISBN: 3-7425-0586-6
Beschreibung: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, 223 Seiten : Illustrationen
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; Band 10586
Schlagwörter: Humboldtforum; Humboldt-Forum; Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Museum; Museumsgeschichte; Sammlung; Sammlungen; Deutschland <Bundesrepublik>; Raubkunst; Kunstraub; Französische Geschichte; Kolonialismus; Afrika; Kulturgut; Restitution; Restitution <Kulturpolitik>; Kulturgeschichte; Kolonialgeschichte; Kolonie; Ethnologie; Europa; Frankreich
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch