Cover von Die Katrin wird Soldat wird in neuem Tab geöffnet

Die Katrin wird Soldat

ein Roman aus Elsass-Lothringen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Thomas, Adrienne
Verfasserangabe: Adrienne Thomas
Medienkennzeichen: Jugendliteratur
Jahr: 1930
Verlag: Berlin, Propyläen Verlag
Reihe: 9
Mediengruppe: Jugendbuch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: III J 0 / Magazin / Magazin/KJL Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Titel enth. in den "Schwarzen Listen", die während des NS-Terrors den Bücherverbrennungen 1933 zugrunde lagen
 
Adrienne Thomas (Pseudonym für Hertha Strauch; * 24. Juni 1897 in Sankt Avold, Elsaß-Lothringen; † 7. November 1980 in Wien) war eine deutsche Schriftstellerin. Adrienne Thomas war jüdischstämmig und wuchs zweisprachig in Saint-Avold und Metz in Lothringen auf. Ihr Vater betrieb ein kleines Kaufhaus. Während des Ersten Weltkriegs zog sie mit der Familie nach Berlin. In Metz meldete sie sich bereits mit siebzehn Jahren als freiwillige Rotkreuzhelferin. Im Oktober 1921 zog sie als Frau des Zahnarztes Dr. Arno Lesser nach Magdeburg und blieb dort bis zum gemeinsamen Umzug nach Berlin im Jahr 1928. Nach einer Gesangs- und Schauspielausbildung in Berlin schrieb sie ihren Antikriegsroman "Die Katrin wird Soldat" (1930), der sie über Nacht berühmt machte und in 16 Sprachen übersetzt wurde. Zum ersten Mal wurde hier in der deutschen Literatur die aller Kontrolle entgleitende Gewalt eines Krieges aus weiblicher Sicht dargestellt – von den Erfahrungen und Empfindungen einer freiwilligen Helferin und dann Krankenschwester des Roten Kreuzes her, die auf dem Bahnhof Metz die Züge mit anfangs begeisterungstrunkenen jungen Soldaten an die nahe Westfront rollen sah und in den zurückkommenden Lazarettzügen den Anblick entstellter menschlicher Körper aushalten musste.Die Tagebuch-Erzählerin Katrin (Cathérine) ist Jüdin, Tochter aus wohlhabender Kaufmannsfamilie; ihr Vater leitet die Metzer Filiale eines süddeutschen Textilkonzerns. Ihr im Laufe des Krieges stärker werdendes Gefühl, sich in einem nationalen Niemandsland zu bewegen, hat wohl auch mit dieser Herkunft zu tun und entsprach im übrigen der Antikriegsstimmung bei einem großen Teil ihres Lesepublikums Anfang der dreißiger Jahre.
 
Während der Zeit des Nationalsozialismus waren ihre Bücher verboten. Thomas emigrierte 1933 in die Schweiz, kurze Zeit später nach Frankreich, dann nach Österreich. Nach dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938 war sie weiter auf der Flucht durch mehrere europäische Länder. Nachdem sie im Frühjahr 1940 kurzfristig in Frankreich im Lager Gurs zusammen mit Hannah Arendt und Emma Kann interniert worden war, gelang ihr mit Hilfe des „Emergency Rescue Committee“ die Flucht in die USA. Im Exil lernte sie den österreichischen Politiker und Spanienkämpfer Julius Deutsch kennen (Gründer des sozialdemokratischen Schutzbundes und Anführer des Februaraufstandes von 1934 in Wien) und kam seinetwegen 1947 nach Wien, Julius Deutsch war 1946 vorausgefahren. Sie heiratete Deutsch 1951 in zweiter Ehe. Ihre Exilerfahrungen verarbeitete sie in den Romanen "Reisen Sie ab, Mademoiselle!" (1944) und "Ein Fenster zum East River" (1945).

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Thomas, Adrienne
Verfasserangabe: Adrienne Thomas
Medienkennzeichen: Jugendliteratur
Jahr: 1930
Verlag: Berlin, Propyläen Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik III J 0, R 11
Suche nach diesem Interessenskreis
2. ISBN: 3-86110-455-5
Beschreibung: 131.-155. Tsd. Dt. Erstausgabe, 325 S.
Reihe: 9
Schlagwörter: Historische Kinderbücher; Antikriegsbewegung; Pazifismus; Antikriegsliteratur; Jugendbuch; Erster Weltkrieg; Krieg; Jugendliche; Tagebuch; Tagebuchroman; Tagebücher; Jugendlicher
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Jugendbuch