wird in neuem Tab geöffnet

Der Oldenburger Sachsenspiegel

Codex picturatus Oldenburgensis CIM 410 der Landesbibliothek Oldenburg
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Kommentar von Ruth Schmidt-Wiegand u. Wolfgang Milde
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2006
Verlag: Graz, Akad. Dr.- und Verl.-Anst.
Reihe: Glanzlichter der Buchkunst; 15
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: C 122 / Magazin / Magazin/LitErbe Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Vollständige Widergabe sämtlicher Seiten des Codex der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachspiegels in verkleinertem Nachdruck, Analyse der einzelnen Bildszenen, Übersetzung des Textes.
 
Der im 13. Jahrhundert verfasste Sachsenspiegel hat die deutsche Rechtsgeschichte geprägt wie kaum ein anderes Werk. Es ist das bedeutendste deutsche Rechtsbuch, das in seiner nachhaltigen Wirkung unerreicht geblieben ist und zugleich das erste Prosawerk in deutscher Sprache darstellt.
 
Der Sachsenspiegel (nds. Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist das bedeutendste und, gemeinsam mit dem Mühlhäuser Reichsrechtsbuch, älteste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters und zugleich das erste Werk in mittelniederdeutscher Sprache verfassten Prosaliteratur.
Es ist das erste große Rechtsdokument in Deutschland, das, statt in Lateinisch, in deutscher Sprache verfasst wurde.
Als einer von insgesamt vier bebilderten Abschriften des Sachsenspiegels des Eike von Repgow (entstanden zw. 1224 und 1230/31) kommt der im Jahre 1336 im Kloster Rastede von dem Mönch Hinrik Gloyesten geschriebenen Handschrift besondere Bedeutung zu. Über 600 Bildleisten erläutern und veranschaulichen den Text des Sachsenspiegels, der als Unterrichtswerk didaktisch konzipiert wurde, um eine bestmöglich praktikable Basis für die Bereiche des sächsischen Land- und Lehnrechtes darzustellen.
Die zeitgenössischen Abbildungen von Personen mit ihrer Kleidung, Bewaffnung und Gerätschaft ermöglichen einzigartige Einblicke in die Alltagskultur des 14. Jahrhunderts.
 
 
 
 

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Kommentar von Ruth Schmidt-Wiegand u. Wolfgang Milde
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2006
Verlag: Graz, Akad. Dr.- und Verl.-Anst.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik C 122, C 307, D 320
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 135 Bl., 175 S. : zahlr. Ill.(farb.).
Reihe: Glanzlichter der Buchkunst; 15
Schlagwörter: Deutschland; Mittelalter; Rechtsgeschichte; Kulturgeschichte; Alltagsgeschichte; Mittelalterliche Handschrift
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schmidt-Wiegand, Ruth; Milde, Wolfgang; Eike <von Repgow>
Fußnote: Beilage: Text und Übersetzung : [Textband] / Werner Peters, Wolfgang Wallbraun . - 280 S.
Mediengruppe: Buch