Cover von Auf der Datscha wird in neuem Tab geöffnet

Auf der Datscha

eine kleine Kulturgeschichte
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rumjanzewa, Marina
Verfasserangabe: Marina Rumjanzewa
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Reihe: Suhrkamp Taschenbuch; 4754
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 552.1 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Auf der Datscha erzählt die erstaunliche Erfolgsgeschichte der Datscha, von ihren Anfängen unter Peter dem Großen bis in die heutige Zeit. Marina Rumjanzewa versteht es meisterhaft, die ungebrochene Liebe zu jener russischen Institution aufzuzeigen, die so viel mehr ist als nur eine Gartenlaube.Am frühen Morgen aus dem Haus treten - in den wilden, überwachsenen, noch im Schatten versunkenen Garten. Die Kühle, die Stille, das Rauschen der Blätter, das Aufblitzen der Sonne in den Bäumen, das Tanzen der Lichtflecken auf dem Gras. Auf die ersten Gäste warten, nichts vorhaben, nichts müssen, einfach in den Tag hineinleben - in einen Datscha-Tag. Sicher schaut jemand vorbei oder man geht zu den Nachbarn oder es kommen Freunde aus der Stadt: Datscha bedeutet Zusammensein. Und noch viel mehr. Auf der Datscha lebten Anna Karenina und Oblomow, bei Turgenjew ging ein Familienvater dort der Liebe zur Nachbarin nach, und Gorki rechnete mit der Intelligenzija ab im Stück Datschniki , zu Deutsch Sommergäste . Die Datscha ist eine Institution, sie ist ein Stück russischer Geschichte und Kultur.
 
Das Gefühl, am Morgen vor die Datsche oder Datscha zu treten, ist in Deutschland und Russland etwas anderes. Ganz einfach, weil in Russland die Datschas oft im Wald liegen und nicht in der Kleingartensiedlung. Hierzulande ist mittlerweile immer weniger über den Ursprung dieses Sommerhauses bekannt, das in der russischen Literatur eine so große Rolle spielt (Puschkin, Tschechow, Bunin usw.). Peter der Große gilt als Begründer der Datschen-Kultur, die sich immer wieder wandelte, die Weltkriege und den Sozialismus überstand und bis heute wichtig für das russische Sommerleben ist. Die Autorin beschreibt die Geschichte dieses Gartenhauses und des damit verbundenen Lebensgefühls an vielen Beispielen aus der Literatur. Vom Höfling, der auf Geheiß des Herrschers ein Häuschen in der Natur errichten musste, über die Bürgerlichen, die Intellektuellen des 19. Jahrhunderts, geht es zu den Datschen-Siedlungen sowjetischer Schriftsteller, Stalins Datschen bis in die Gegenwart. Mit leichter Feder und großer Kenntnis geschrieben. 2009 erstmals in Zürich erschienen und in vielen Rezensionen gewürdigt. (2 S)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rumjanzewa, Marina
Verfasserangabe: Marina Rumjanzewa
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 552.1, D 101.7, D 101.5
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-46754-1
2. ISBN: 3-518-46754-9
Beschreibung: Erste Auflage, 126 Seiten
Reihe: Suhrkamp Taschenbuch; 4754
Schlagwörter: Wochenendhaus; Garten; Gartenhaus; Bungalow; Kultur; Geschichte; Sommer; Sommerferien; Sommerhaus; Sommermonate; Russland; Russische Geschichte; Kulturgeschichte; Datscha
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Mediengruppe: Buch