wird in neuem Tab geöffnet
Operntheater in der DDR
zwischen neuer Ästhetik und politischen Dogmen
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Kröplin, Eckart (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Eckart Kröplin
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2020
Verlag:
Kassel, Bärenreiter
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
K 313 DDR / ErwBib
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
02.11.2023
|
Das Operntheater in der DDR war nicht nur Ort großer inszenatorischer Leistungen, sondern auch repräsentatives Statussymbol. Der neue Staat sah sich als Volksdemokratie, die Theater wurden zu Volkstheatern , diese wiederum auch zur Kulisse der sozialistischen Politik. Das Verhältnis zwischen Staat und Opernhäusern in der DDR war nie ein leichtes: Zum Beispiel wurde die Oper Das Verhör des Lukullus von Bertolt Brecht und Paul Dessau an der Staatsoper Berlin aufgrund seiner unerhörten avantgardistischen Ästhetik schnell wieder abgesetzt.
Man versuchte den Einfluss sogenannter spätbürgerlicher, westlicher Kunst auf die DDR zu verhindern, Künstler hatten kulturpolitischen Dogmen zu folgen. Doch mit der Zeit fand auch eine grundsätzliche kritische Diskussion über Wege und Irrwege zur Kunst im Sozialismus statt und damit über den Sozialismus selbst.
Eckart Kröplin spannt den großen Bogen von der Aufbruchstimmung nach 1945, der ästhetischen Neuorientierung in den 1950er-Jahren, dem Weggang vieler Künstler nach dem Mauerbau 1961, der letztlich nur scheinbaren Liberalisierung in den 1970er-Jahren bis zum großen Widerspruch zwischen nach Freiheit strebender Kunst und herrschender Politik.
Die Opernwelt der DDR endete mit einem dramatischen Akt: In einer der letzten Opernaufführungen der untergehenden DDR wurde im Fidelio an der Dresdner Staatsoper der 40. Jahrestag der DDR mit einer radikalen Bildsprache die Geschichte vorweggenommen: Eine Mauer und ein Stacheldrahtzaun schlossen das Geschehen unerbittlich ein währenddessen forderte die Bevölkerung draußen auf der Straße ihre Befreiung aus der Einzäunung.
Verfasserangabe:
Eckart Kröplin
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2020
Verlag:
Kassel, Bärenreiter
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
K 313
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-89487-817-7
Beschreibung:
358 Seiten, Illustrationen : schwarz-weiß
Schlagwörter:
Oper, Deutschland <DDR>, Musiktheater, Kulturgeschichte, Deutsche Staatsoper, Komische Oper Berlin, Kulturpolitik, Felsenstein, Walter, Friedrich, Götz, Herz, Joachim, Kupfer, Harry, Berghaus, Ruth, Deutsche Demokratische Republik, DDR
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch